Mo. 17.01.22 / 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Onlineveranstaltung, YouTube, juedischesmuseumffm
Die unmittelbare Nachkriegszeit war für viele Menschen in Europa von Gewalt, Hunger, Flucht und Vertreibungen gekennzeichnet. Dies gilt in besonderem Maße für die jüdischen Überlebenden der Schoa, die aus den Konzentrationslagern, Verstecken und Fluchtorten in der Sowjetunion an ihre vormaligen Wohnorte zurückkehrten. Sie mussten häufig erfahren, dass nichts von ihrem Besitz aus der Vorkriegszeit verblieben war und aus Nachbarn Feinde geworden waren. Die meisten Überlebenden organisierten daher ihre Weiterreise, deren Ziel häufig das britische Mandatsgebiet Palästina war. Andere bauten neue Netzwerke und Gemeinden auf und dokumentierten die nationalsozialistischen Verbrechen, deren Zeuge und Opfer sie geworden waren. Deren Ahndung wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines internationalen Völkerrechtsverständnisses, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Ausdruck kommt.
Die Konferenz geht auf die jüdische Erfahrung der europäischen Nachkriegszeit ein und reflektiert deren Nachwirkungen in die Gegenwart. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (mangelnde) Gerechtigkeit, die in diesen Jahren den Überlebenden zuteil wurde.
Die Konferenz findet ausschließlich digital statt. Die meisten Panels, Vorträge und Gespräche der Konferenz werden live auf dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt gestreamt. Die Teilnahme an folgenden Gesprächsveranstaltungen ist nur via Zoom möglich. Bitte melden Sie sich hierfür unter diesem Link an: www.displaced.zentralratderjuden.de
- Montag, 17.1.2022, 10 Uhr: Digitale Dialogführung durch die Ausstellung "Unser Mut" mit Kata Bohus (Universität Tromsö) und Erik Riedel (Jüdisches Museum Frankfurt)
- Dienstag, 18.1.2022, 10 Uhr: Gespräch über Erinnerungen und Nachwirkungen mit Eva Szepesi (Frankfurt am Main); Moderation: Kata Bohus
- Dienstag, 18.1.2022, 11.30 Uhr: Zwischen Displaced und Be Placed – Generationen im Podiumsgespräch, mit Nathalie Friedländer (Frankfurt am Main), Yuval Rozenberg (Frankfurt am Main), Sharon Ryba-Kahn (Berlin), David Weiner (Berlin); Moderation: Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland (Frankfurt am Main)
- Highlights der Ausstellung
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Wie kann und sollte eine inklusive und plurale Erinnerungskultur aussehen?
- Highlights der Ausstellung
- Anne Frank Tag 2023
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Die Familie von Anne Frank (ausgebucht)
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Führung zu den Wirkungsstätten jüdischer Abgeordneter in der Paulskirchenversammlung 1848
- Highlights der Ausstellung
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- "Charlies Schabbat-Schlamassel"
- Welche Geschichte/n werden wir (weiter-) erzählen?
- Im selben Boot. Familie Merton-Ladenburg rudert
- Highlights der Ausstellung
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Rückkehr und Neubegründung. Die jüdische Remigration nach Frankfurt
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- "Erst durch meine Heirat … wurde Frankfurt meine Heimat"
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Exhibition Highlights
- Erinnerungspolitik in der Paulskirche
- Highlights der Ausstellung
- Die Familie von Anne Frank aus Frankfurt
- Zur Darstellbarkeit des Undarstellbaren: Comics - Königsweg ins Unbewusste?
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Singt mit uns: Jiddische Lieder!
- Im selben Boot. Familie Merton-Ladenburg rudert
- Freiheit und Gleichberechtigung: Zum besonderen Verhältnis von jüdischer Existenz und Demokratie
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Insta-Walk: Unsichtbare Orte im Frankfurter Bahnhofsviertel!
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Denken ohne Geländer: Emanzipation
- Führung zu den Wirkungsstätten jüdischer Abgeordneter in der Paulskirchenversammlung 1848
- Ausgeblendet - Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- "Der geheimnissvolle Koffer von Herrn Benjamin"
- Hit Pay Dirt
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Brennender Sand - Open-Air-Kino
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkultureller Theaterworkshop
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Film ab!
- Film ab!
- Morituri (DE 1948, Eugen York)
- Film ab!
- Film ab!
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Feuerwerk (DE 1950, Erik Charell)
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- "Coco fährt Rad"
- Der Kongress tanzt (DE 1931, Erik Charell)
- Wer war Fritz Kittel?
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Kampf um Rom (DE/IT/RO 1968 Robert Siodmak, Teil I und Teil II)
- Arche Nora (DE 1948, Werner Klinger)
- Museumsuferfest
- Museumsuferfest
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Museumsuferfest
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Weg ohne Umkehr (DE 1953, Victor Vicas)
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- "Erst durch meine Heirat … wurde Frankfurt meine Heimat"
- Wilhelm Merton - Das Erbe des Unternehmers als Auftrag für die Gegenwart
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Mimikry. Pragmatismus. Überzeugung? Konversion oder: Der Abschied vom Judentum
- Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. Metall & Gesellschaft: Ökologische Verantwortung