Unsere aktuellen Stellenausschreibungen finden Sie hier.
Museumsleitung

DirektorinProf. Dr. Mirjam Wenzel
+49 (0) 69 212 38805
Ein lebendiges, offenes und international vernetztes Museum, in dem die Vielfalt jüdischer Kultur und deren Geschichte erfahrbar wird – für diese Vision möchte Prof. Dr. Mirjam Wenzel ihr Team und die Öffentlichkeit begeistern. Seit 2016 leitet sie das älteste Jüdische Museum in der Bundesrepublik Deutschland und gestaltet dessen Zukunft.
Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politik- und Theaterwissenschaft in Berlin und Tel Aviv und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München. Von 2007 bis 2015 verantwortete sie die Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur in digitalen und gedruckten Medien am Jüdischen Museum Berlin. Pressefotos, CV und Publikationsverzeichnis
Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politik- und Theaterwissenschaft in Berlin und Tel Aviv und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München. Von 2007 bis 2015 verantwortete sie die Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur in digitalen und gedruckten Medien am Jüdischen Museum Berlin. Pressefotos, CV und Publikationsverzeichnis

Stellvertretende DirektorinDr. Eva Sabrina Atlan
eva.atlan@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 33329
Dr. Eva Atlan studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Klassische Archäologie an der J.W.-Goethe Universität Frankfurt und promovierte über den Künstler Samuel Bak. Von 2005 bis 2021 war sie Kuratorin und Sammlungsleiterin am Jüdischen Museum Frankfurt und hat zahlreiche Ausstellungen kuratiert und realisiert. Sie verantwortet als stellv. Direktorin die Bereiche Sammlungen, Ausstellungen, Bibliothek und Archiv und ist Ansprechpartnerin für unsere historische Judaica-Sammlung.
Publikationen und Ausstellungen

Leiter Verwaltung und BetriebMatthias Rau
matthias.rau@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38546
Matthias Rau verantwortet seit Frühjahr 2023 die Verwaltung und den Betrieb des Museums.
Der Physik-Ingenieur und MBA war 25 Jahre in der Industrie tätig. Dort arbeitete er im Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement bevor er in einer Erzdiözese die Referate Risikomanagement und Querschnittsthemen leitete. Er hat berufsbegleitend ein Diploma Teologia an der Lateranuniversität in Rom erworben.
Der Physik-Ingenieur und MBA war 25 Jahre in der Industrie tätig. Dort arbeitete er im Projekt-, Qualitäts- und Risikomanagement bevor er in einer Erzdiözese die Referate Risikomanagement und Querschnittsthemen leitete. Er hat berufsbegleitend ein Diploma Teologia an der Lateranuniversität in Rom erworben.

Assistentin Direktion, BesucherserviceJulia Zinser-Hofmann
julia.zinser-hofmann@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38805
Seit Juni 2018 leitet Julia Zinser-Hofmann das Büro der Direktion, kümmert sie sich um Planung und Durchführung von Veranstaltungen und ist für die reibungslosen Abläufe im Besucherservice verantwortlich.
Sie studierte Anglistik und Romanistik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und hat außerdem eine abgeschlossene Hotelfachausbildung hinter sich.
Sie studierte Anglistik und Romanistik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und hat außerdem eine abgeschlossene Hotelfachausbildung hinter sich.
Kommunikation

Leitung KommunikationRivka Kibel
rivka.kibel@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 39220
Rivka Kibel leitet seit dem 1. Juni 2022 die Kommunikation des Museums. Sie verantwortet unter anderem PR und Öffentlichkeitsarbeit – off- wie online – und ist damit Ansprechpartnerin für alle Medien-Anfragen.
Die studierte Germanistin ist ausgebildete Tageszeitungs-Redakteurin und war nach ihrer Tätigkeit als Chef vom Dienst bei einer touristischen Fachzeitschrift viele Jahre Mitarbeiterin der Zeitung "Jüdische Allgemeine". Zuletzt war sie Redakteurin und Projektleiterin im Bereich Corporate Media.
Die studierte Germanistin ist ausgebildete Tageszeitungs-Redakteurin und war nach ihrer Tätigkeit als Chef vom Dienst bei einer touristischen Fachzeitschrift viele Jahre Mitarbeiterin der Zeitung "Jüdische Allgemeine". Zuletzt war sie Redakteurin und Projektleiterin im Bereich Corporate Media.

Online RedaktionKorbinian Böck (in Elternzeit)
korbinian.boeck@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 70751
Korbinian Böck koordiniert und gestaltet die digitale Kommunikation des Museums. Er prägt die Social Media, hat den Relaunch der Website realisiert und kümmert sich um die Online-Präsenz des Museums auf anderen Plattformen.
Er studierte in Freiburg i.B. Geschichte und Islamwissenschaft, arbeitete am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und ist seit 2016 am Jüdischen Museum tätig. Interview
Er studierte in Freiburg i.B. Geschichte und Islamwissenschaft, arbeitete am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und ist seit 2016 am Jüdischen Museum tätig. Interview

Mitarbeiterin VeranstaltungsmanagementJulia Arndt
julia.arndt@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38804
Julia Arndt ist seit Anfang 2022 verantwortlich für Veranstaltungen, Marketing und Fundraising.
Nach ihrem Studium der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft in Marburg und einem Master Museumsmangement und –kommunikation in Berlin hat sie unter anderem in der Unternehmenskommunikation der UFA GmbH gearbeitet.
Nach ihrem Studium der Vergleichenden Kultur- und Religionswissenschaft in Marburg und einem Master Museumsmangement und –kommunikation in Berlin hat sie unter anderem in der Unternehmenskommunikation der UFA GmbH gearbeitet.

Freie Mitarbeiterin KommunikationGözde Günaydin
goezde.guenaydin@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 70751
Gözde Günaydin unterstützt seit Mai 2023 die digitale Kommunikation des Museums. Seit Februar 2022 ist sie außerdem als freie Mitarbeiterin im Out-Reach-Bildungsprogramm "AntiAnti – Museum goes school" tätig.
Sie studierte Politikwissenschaft im Bachelor an der Phillips-Universität Marburg und setzte sich die Schwerpunkte Antisemitismus und kritische Gesellschaftstheorie.
Sie studierte Politikwissenschaft im Bachelor an der Phillips-Universität Marburg und setzte sich die Schwerpunkte Antisemitismus und kritische Gesellschaftstheorie.
Sammlung und Ausstellungen

Sammlungsleitung und KuratorinSonja Thäder
sonja.thaeder@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 (0) 69 212 38806
Sonja Thäder ist Sammlungsleiterin und Kuratorin für die Bereiche Familie Rothschild und Bildende Kunst des 19. Jahrhunderts. Sie betreut zudem die Online-Sammlung, die Museumsdokumentation und ist Teil des METAhub-Teams.
Sie studierte Jüdische Studien und Kunstgeschichte in Heidelberg. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie als Kunsthistorikerin und Kuratorin im Stadtmuseum Oldenburg und bei der Museumslandschaft Hessen Kassel.
Sie studierte Jüdische Studien und Kunstgeschichte in Heidelberg. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie als Kunsthistorikerin und Kuratorin im Stadtmuseum Oldenburg und bei der Museumslandschaft Hessen Kassel.

Kuratorische AssistenzJohanna Weiß
johanna.weiss@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 33959
Johanna Weiß ist die Elternzeitvertretung der Sammlungsleitung und ist für den Leihverkehr des Museums verantwortlich. Zudem ist sie die kuratorische Koordinatorin des Artists-in-Residency Programms, des Podcasts sowie des Festivals, die begleitend zur Wechselausstellung "Rache – Geschichte und Fantasie" stattfinden.
Sie absolvierte Studien in Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie und Curatorial Studies in Leipzig, Athen und Frankfurt. Zuvor arbeitete sie u.a. am Haus der Kulturen der Welt in Berlin.
Sie absolvierte Studien in Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Philosophie und Curatorial Studies in Leipzig, Athen und Frankfurt. Zuvor arbeitete sie u.a. am Haus der Kulturen der Welt in Berlin.

Ausstellungsleitung & KuratorErik Riedel
erik.riedel@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 40746
Erik Riedel ist unser Ausstellungsleiter und Kurator für den Bereich Bildende Kunst einschließlich des Ludwig Meidner-Archivs. Er hat zahlreiche Ausstellungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts kuratiert, etwa zu Moritz Daniel Oppenheim, Ludwig und Else Meidner, Charlotte Salomon oder Arie Goral.
Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Frankfurt. 1999 wurde er der erste wissenschaftliche Volontär des Jüdischen Museums Frankfurt. Publikations- und Ausstellungsverzeichnis
Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Frankfurt. 1999 wurde er der erste wissenschaftliche Volontär des Jüdischen Museums Frankfurt. Publikations- und Ausstellungsverzeichnis

Kuratorin jüdische GegenwartskulturenSara Soussan
sara.soussan@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 70333
Sara Soussan gestaltet als Kuratorin das Verhältnis des Jüdischen Museums zu den jüdischen Kulturen der Gegenwart. Hierzu baut sie einen neuen Sammlungsbereich auf und betreut zugleich die zeitgenössische Kunstsammlung sowie modernen Judaica.
Die Judaistin und Pädagogin war bis 2013 im jüdischen religionspädagogischen Bereich tätig und anschließend freiberuflich an vielfältigen Projekten beteiligt.
Die Judaistin und Pädagogin war bis 2013 im jüdischen religionspädagogischen Bereich tätig und anschließend freiberuflich an vielfältigen Projekten beteiligt.

Kuratorin Museum JudengasseKatja Janitschek
katja.janitschek@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 47997
Katja Janitschek ist seit Herbst 2022 Kuratorin am Museum Judengasse und für die Sammlung hebräische Schriften und Drucke zuständig.
Sie studierte Judaistik und Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt, Jerusalem und Berlin. Bisher war sie freiberuflich im Kulturbereich tätig und arbeitete u.a. als Guide im Jüdischen Museum Berlin und dem Jüdischen Museum Frankfurt.
Sie studierte Judaistik und Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt, Jerusalem und Berlin. Bisher war sie freiberuflich im Kulturbereich tätig und arbeitete u.a. als Guide im Jüdischen Museum Berlin und dem Jüdischen Museum Frankfurt.

Kuratorische Projektleitung Dauerausst.Annika Friedman
annika.friedman@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 45695
Annika Friedman ist seit 2022 kuratorische Projektleitung für die Dauerausstellung. Zuvor war sie als wissenschaftliche Volontärin beschäftigt.
Sie studierte Holocaust-Geschichte an der Universität Haifa in Israel und davor an der Universität British Columbia in Kanada. Neben dem Studium war sie Hilfskuratorin der Kunstausstellung "Arrivals, Departures - The Oscar Ghez Collection" und Projektkoordinatorin im Archiv des Hecht-Museums (Haifa).
Sie studierte Holocaust-Geschichte an der Universität Haifa in Israel und davor an der Universität British Columbia in Kanada. Neben dem Studium war sie Hilfskuratorin der Kunstausstellung "Arrivals, Departures - The Oscar Ghez Collection" und Projektkoordinatorin im Archiv des Hecht-Museums (Haifa).

Projektleitung METAHubTanja Neumann
tanja.neumann@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 61 83 8180308
Tanja Neumann betreut als freie Mitarbeiterin die technische Konzeption, Online-Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit des durch die Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekts METAhub.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Romanistik in Frankfurt. Seit 2009 berät und unterstützt sie freiberuflich Museen und Kultureinrichtungen bei digitalen Projekten.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Romanistik in Frankfurt. Seit 2009 berät und unterstützt sie freiberuflich Museen und Kultureinrichtungen bei digitalen Projekten.

Wissenschaftliche VolontärinTalitha Breidenstein
talitha.breidenstein@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 41588
Talitha Breidenstein ist seit 2023 wissenschaftliche Volontärin mit Fokus Ausstellung. Sie studierte Kunstgeschichte und Judaistik in Frankfurt, London und Tel Aviv. Neben einem selbstständigen Forschungsprojekt zur Street Art Szene in Tel Aviv arbeitete sie am Seminar für Judaistik der Goethe Universität. In kuratorischer Assistenz und als Kunstvermittlerin war sie in Frankfurter und Londoner Kunstinstitutionen tätig.

Freier MitarbeiterDennis Eiler
dennis.eiler@stadt-frankfurt.de
Dennis Eiler unterstützt die Sammlungsabteilung als Freier Mitarbeiter und hat seit 2019 bei verschiedenen Ausstellungsprojekten assistiert, zuletzt als Co-Kurator der Ausstellung "Zurück ins Licht: Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege".
Neben dem Studium der Kunstgeschichte hat er das integrierte Studienprogramm Kultur / Theater / Film mit dem Schwerpunkt Kulturanthropologie absolviert und anschließend um einen Abschluss im Fach Judaistik erweitert.
Neben dem Studium der Kunstgeschichte hat er das integrierte Studienprogramm Kultur / Theater / Film mit dem Schwerpunkt Kulturanthropologie absolviert und anschließend um einen Abschluss im Fach Judaistik erweitert.
Bibliothek und Archiv

Leitung Familie Frank ZentrumDr. Franziska Krah
franziska.krah@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 39219
Franziska Krah ist Leiterin von Bibliothek, Archiv und Familie Frank Zentrum und verantwortet die wissenschaftliche Konzeption und die strategische Weiterentwicklung dieser drei Bereiche.
Sie studierte Geschichte in Freiburg, promovierte in Potsdam über die Geschichte der Antisemitismusforschung in Deutschland von 1900–1933 und arbeitete am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie in verschiedenen Archiven. Publikationsverzeichnis
Sie studierte Geschichte in Freiburg, promovierte in Potsdam über die Geschichte der Antisemitismusforschung in Deutschland von 1900–1933 und arbeitete am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie in verschiedenen Archiven. Publikationsverzeichnis

Bibliothek & ArchivValentino Massoglio
valentino.massoglio@stadt-frankfurt.de
+49 (69) 212 34856
Valentino Massoglio ist Bibliotheks- und Archivmitarbeiter. Er hat Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften in Frankfurt und Bologna studiert. Seine Abschlussarbeit schrieb er über den Historiker des jüdischen Frankfurts Paul Arnsberg. Anschließend absolvierte er in Wien einen Aufbaustudiengang zum Bibliothekar und war im wissenschaftlichen Buchhandel tätig.

Mitarbeiter Archiv und BibliothekUwe Bergmann-Deppisch
u.bergmann-deppisch@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 36573
Uwe Bergmann-Deppisch ist seit November 2022 Bibliotheks- und Archivmitarbeiter.
Er hat Neue und Mittlere Geschichte, Ethnologie und Alte Geschichte in Mainz studiert. Nach seinem Studium arbeitete er an Museen, Gedenkstätten und Archiven, zuletzt am Hessischen Hauptstaatarchiv Wiesbaden und am Stadtarchiv Mainz.
Er hat Neue und Mittlere Geschichte, Ethnologie und Alte Geschichte in Mainz studiert. Nach seinem Studium arbeitete er an Museen, Gedenkstätten und Archiven, zuletzt am Hessischen Hauptstaatarchiv Wiesbaden und am Stadtarchiv Mainz.

Kuratorin ZeitgeschichteHeike Drummer
heike.drummer@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38207
Heike Drummer ist seit 1988 für das Jüdische Museum tätig. Sie war zunächst freiberufliche Ausstellungskuratorin, Autorin und Lektorin und verstärkt das Museumsteam seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Zeitgeschichte.
Nach der Ausbildung zur Diplom-Archivarin studierte sie Mittlere und Neuere Geschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Französische Literatur, Sprache und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Publikationsverzeichnis
Nach der Ausbildung zur Diplom-Archivarin studierte sie Mittlere und Neuere Geschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Französische Literatur, Sprache und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Publikationsverzeichnis

Freie MitarbeiterinKarola NickKarola Nick unterstützt die Erfassung der handschriftlichen Archivbestände durch Transkriptionen. Für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit wurde ihr 2017 die Römerplakette der Stadt Frankfurt in Gold verliehen.
Bildung und Vermittlung

Leitung Bildung & VermittlungAntje Thul
antje.thul@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212-47747
Antje Thul verantwortet den Bereich Bildung & Vermittlung. Neben konzeptionellen Planungen und administrativen Aufgaben fällt auch die Entwicklung und Umsetzung von Vermittlungsangeboten in ihren Aufgabenbereich.
Nach dem Studium der Allgemeinen Religionswissenschaft, Philosophie und Volkskunde an der Uni Münster war sie u.a. als freie Mitarbeiterin am Geschichtsort Villa ten Hompel und als Museumspädagogin und Projektleiterin für das Projekt Antisemi…was?! am Jüdischen Museum Westfalen beschäftigt.
Nach dem Studium der Allgemeinen Religionswissenschaft, Philosophie und Volkskunde an der Uni Münster war sie u.a. als freie Mitarbeiterin am Geschichtsort Villa ten Hompel und als Museumspädagogin und Projektleiterin für das Projekt Antisemi…was?! am Jüdischen Museum Westfalen beschäftigt.

Bildung, Outreach-ProgrammeDr. Türkân Kanbıçak
tuerkan.kanbicak@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212-49562
Seit 2013 als Lehrerin an das Pädagogische Zentrum abgeordnet, hat Dr. Türkân Kanbıçak Bildungsformate zu Islam und Judentum sowie Strategien für rassismuskritische Bildungsarbeit und zur Antisemitismusprävention konzipiert. Sie hat die Out-Reach-Bildungsprogrammatik des Jüdischen Museums Frankfurt mitentwickelt und leitet das kulturelle Bildungsprogramm "AntiAnti –Museum Goes School" zur Extremismusprävention an Berufsschulen. Sie hat Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie studiert und war Berufsschullehrerin.

Kulturelle und politische BildungRifka Ajnwojner
rifka.ajnwojner@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 49458
Rifka Ajnwojner ist seit 2021 als Lehrerin (Politik und Wirtschaft, Deutsch, Darstellendes Spiel) an das Jüdische Museum abgeordnet. Sie ist zuständig für die kulturelle, politische Bildung zu den Themen Judentum, aktuelles Jüdisches Leben, Formen des Antisemitismus, Erinnerung an den Holocaust und betreut die Bildungsangebote in der Bibliothek.
Sie war an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, u.a. bei Vision Kino Berlin und Goethe Institut Tel Aviv. Zudem war sie die Persönliche Referentin des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, bevor sie ihr Referendariat absolvierte.
Sie war an verschiedenen Kultureinrichtungen tätig, u.a. bei Vision Kino Berlin und Goethe Institut Tel Aviv. Zudem war sie die Persönliche Referentin des Präsidenten des Zentralrats der Juden, Dr. Josef Schuster, bevor sie ihr Referendariat absolvierte.

Historisch-politische BildungSophie Schmidt
sophie.schmidt@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 74238
Sophie Schmidt ist zuständig für historisch-politische Bildung zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, gestaltet die Schulklassenangebote in der Museumsbibliothek, die Literatur und Museum verbinden, und das Grundschulprogramm.
Als Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre / Politik und Wirtschaft war sie von 2015 bis 2019 an das Pädagogische Zentrum und ist seit 2019 ans Jüdische Museum abgeordnet.
Als Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre / Politik und Wirtschaft war sie von 2015 bis 2019 an das Pädagogische Zentrum und ist seit 2019 ans Jüdische Museum abgeordnet.

BesuchermanagementChristina Seipp
Christina.Seipp@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 49434
Christina Seipp ist seit 2020 für die Koordination von Führungen und Workshops, insbesondere für die Erinnerungsstätte an der Großmarkthalle, zuständig. Mit einer Magisterarbeit über den Jüdischen Frauenbund hat sie ihr Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie abgeschlossen und war lange Jahre für das Stadtarchiv und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund tätig.

Mitarbeiterin Bildung & VermittlungSchima Memarpuri
schima.memarpuri@stadt-frankfurt.de
+49 69 212 30068
Schima Memarpuri ist seit 2022 im Bereich Bildung und Vermittlung tätig. Sie ist zuständig für das Besuchermanagement, die Führungskoordination und die Verwaltung der Outreach-Projekte.
Zuvor war sie am Empfang des Jüdischen Museums sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Mehrgenerationenhauses in Frankfurt tätig.
Zuvor war sie am Empfang des Jüdischen Museums sowie in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Mehrgenerationenhauses in Frankfurt tätig.

ProjektkoordinationArwin Mahdavi Naraghi
arwin.mahdavi@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 74237
Arwin Mahdavi Naraghi ist für die Koordination des interkulturellen Schattentheaters "Wahrheiten und Narrheiten" sowie für die Koordination und Durchführung des Bildungsprogrammes "AntiAnti – Museum Goes School" zuständig.
Er studierte Soziologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt. Studienschwerpunkte waren Antisemitismusforschung, NS-Geschichte und Geschlechterforschung.
Er studierte Soziologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt. Studienschwerpunkte waren Antisemitismusforschung, NS-Geschichte und Geschlechterforschung.

Freier Mitarbeiter BildungManfred Levy
manfred.levy@stadt-frankfurt.de
Manfred Levys Schwerpunkte liegen auf den Themen "Jüdisches Leben heute", Religiöse Grundlagen des Judentums, Religionsvergleiche, Formen des Antisemitismus sowie Gedenken und Erinnerung an den Holocaust.
Er studierte Anglistik und Politikwissenschaft, war Lehrer und Rektor an verschiedenen Schulen. Seit 2010 ist er als abgeordneter Pädagoge für das Jüdische Museum tätig. Er entwickelt mit Museumspädagog*innen jüdischer Museen in Europa neue Bildungsprogramme und Vermittlungsmethoden.
Er studierte Anglistik und Politikwissenschaft, war Lehrer und Rektor an verschiedenen Schulen. Seit 2010 ist er als abgeordneter Pädagoge für das Jüdische Museum tätig. Er entwickelt mit Museumspädagog*innen jüdischer Museen in Europa neue Bildungsprogramme und Vermittlungsmethoden.

Freier Mitarbeiter BildungWassili Brassat
wassili.brassat@stadt-frankfurt.de
Wassili Brassat hat an der konzeptionellen Erweiterung der Out-Reach-Programme "AntiAnti – Museum Goes School" und dem interkulturellen Schattentheater "Wahrheiten und Narrheiten" mitgewirkt. Er koordiniert beide Peer-Education-Programme.
Er studierte Soziologie und Philosophie an der Goethe Universität in Frankfurt und ist seit 2019 als freier Mitarbeiter in der politischen Bildung des Jüdischen Museums tätig.
Er studierte Soziologie und Philosophie an der Goethe Universität in Frankfurt und ist seit 2019 als freier Mitarbeiter in der politischen Bildung des Jüdischen Museums tätig.

Freier MitarbeiterGottfried Kößler
gottfried.koessler@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 49439
Die Arbeitsschwerpunkte von Gottfried Kößler liegen in der Gedenkstätten- und Museumspädagogik. Er hat zudem Angebote im Bereich der Migrations- und der Medienpädagogik entwickelt.
Im Jüdischen Museum war er an der Entwicklung der beiden permanenten Ausstellungen beteiligt und bringt die pädagogische Perspektive in die Ausstellungskonzeption ein. Er war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde und für die Arbeit am Pädagogischen Zentrum Frankfurt vom Unterricht befreit.
Im Jüdischen Museum war er an der Entwicklung der beiden permanenten Ausstellungen beteiligt und bringt die pädagogische Perspektive in die Ausstellungskonzeption ein. Er war Gymnasiallehrer für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde und für die Arbeit am Pädagogischen Zentrum Frankfurt vom Unterricht befreit.
Digitales Museum

Leiter Digitales MuseumSven Eigler
sven.eigler@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77444
Sven Eigler ist seit 2021 als IT-Administrator für Techniksupport, Systemadministration, sowie Entwicklung und Umsetzung digitaler Projekte zuständig.
Er studierte in Frankfurt am Main, Heidelberg und Karlsruhe Geschichte, Japanologie, Ostasiatische Kunstgeschichte und Grafikdesign. Während des Studiums galt sein besonderes Interesse der Gebrauchskunst der im 2. Weltkrieg in US-Lagern internierten Japanese Americans und der Fotografie. Zunächst als studentische Hilfskraft und später festangestellt leitete er in Heidelberg die IT-Abteilungen verschiedener universitärer Einrichtungen mit Asienbezug.
Er studierte in Frankfurt am Main, Heidelberg und Karlsruhe Geschichte, Japanologie, Ostasiatische Kunstgeschichte und Grafikdesign. Während des Studiums galt sein besonderes Interesse der Gebrauchskunst der im 2. Weltkrieg in US-Lagern internierten Japanese Americans und der Fotografie. Zunächst als studentische Hilfskraft und später festangestellt leitete er in Heidelberg die IT-Abteilungen verschiedener universitärer Einrichtungen mit Asienbezug.

IT-AdministratorKai Schmidt
kai.schmidt@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 39341
Kai Schmidt ist seit Januar 2023 als IT-Administrator für Techniksupport und Systemadministration zuständig und in weiteren Projekten im Rahmen des Digitalen Museums involviert.
Während seines Studiums der Japanologie an der Universität Heidelberg war er als Hilfskraft in der IT-Abteilung des Zentrums für Ostasienwissenschaften sowie in gleicher Funktion in einer Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften tätig.
Während seines Studiums der Japanologie an der Universität Heidelberg war er als Hilfskraft in der IT-Abteilung des Zentrums für Ostasienwissenschaften sowie in gleicher Funktion in einer Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften tätig.
Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V.

GESCHÄFTSFÜHRERIN FREUNDE & FÖRDERERTheresa Gehring
theresa.gehring@freunde-jmf.de
+49 (0) 69 212 77007
Theresa Gehring ist Geschäftsführerin der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums e.V.
Sie studierte Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und war als Projektmanagerin im Bereich Marketing und Events bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen tätig. Seit 2014 leitete sie als selbstständige Kulturmanagerin viele kulturelle Projekte in Frankfurt und begleitet das Jüdische Museum bereits seit 2018.
Sie studierte Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und war als Projektmanagerin im Bereich Marketing und Events bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen tätig. Seit 2014 leitete sie als selbstständige Kulturmanagerin viele kulturelle Projekte in Frankfurt und begleitet das Jüdische Museum bereits seit 2018.
Administration

VerwaltungsleitungChristine Hahn
christine.hahn@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 36231
Christine Hahn ist seit Anfang 2022 verantwortlich für die Verwaltung. Nach ihrem Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Kunstgeschichte, Anglistik und VWL an der Goethe-Universität Frankfurt arbeitete sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Institut für Bankgeschichte. Zuletzt führte sie viele Jahre die Geschäftsstelle eines Vereins aus dem Finanz- und Bankwesen.

AdministrationMichaela Dittrich
m.dittrich@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 47456
Michaela Dittrich ist seit März 2019 am Jüdischen Museum in der Verwaltung tätig und ist dort vorwiegend für Zahlungsverkehr, Verträge und Personalverwaltung zuständig. Sie war davor viele Jahre beim Frankfurter Bund für Volksbildung GmbH und der Volkshochschule Frankfurt am Main im Bereich "Kulturelle Bildung" beschäftigt.

Projektmanagement & Drittmittelverw.Marion Rossi
marion.rossi@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77447
Marion Rossi verwaltet das durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt METAhub. Nach ihrem Studium in angewandter Sprachwissenschaft in Frankreich, fing sie 2002 an im Theater zu arbeiten. 2004 kam sie nach Frankfurt und arbeitete seitdem unter anderem für die Forsythe Company, die Fliegende Volksbühne Frankfurt und das Tanzlabor / Mousonturm als Projektmanagerin.
Gebäudemanagement

Leitung GebäudemanagementPiotr Dwornik
piotr.dwornik@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77450
Piotr Dwornik ist seit April 2022 Leiter des Gebäudemanagements. Er ist verantwortlich für Gebäudesicherheit, Haustechnik, Depot- und Lagerverwaltung sowie die fachliche Zusammenarbeit mit der Polizei.
Zuvor war er als Teamleiter einer Sicherheitsfirma in mehreren Frankfurter Museen tätig. Er schloss sein Studium zum Schiffsmechaniker in Kolberg ab und absolvierte zusätzlich eine Meisterausbildung zur Fachkraft für Personen- und Objektschutz in Hirschberg.
Zuvor war er als Teamleiter einer Sicherheitsfirma in mehreren Frankfurter Museen tätig. Er schloss sein Studium zum Schiffsmechaniker in Kolberg ab und absolvierte zusätzlich eine Meisterausbildung zur Fachkraft für Personen- und Objektschutz in Hirschberg.
