Metallbüste von Wilhelm Merton
Aktuelle Ausstellung

Metall & Gesellschaft

#WilhelmMerton / 16.05.2023 - 07.01.2024

Biografie und Lebenswerk Wilhelm Mertons wie auch sein soziales Vermächtnis sind vielschichtig und in gewisser Weise einzigartig. Seine unternehmerischen und sozialreformerischen Aktivitäten in Frankfurt am Main, im Kaiserreich und weltweit sind heute jedoch nahezu vergessen. Wir widmen dem Unternehmer nun eine Ausstellung.

Allein die Merton-Straße, das Merton-Viertel, eine Berufsschule, ein Übersetzerpreis sowie ein Universitätsinstitut erinnern in unserer Stadt namentlich an den Frankfurter jüdischer Herkunft, dessen Engagement die Stadt so viel verdankt. Wer aber war Wilhelm Merton, der 1848 in eine Frankfurter jüdische Familie geboren wurde?

(Titelfoto: Fritz Klimsch, Porträtbüste Wilhelm Merton. © UAF Abt. 812 Nr. 104)

Gründung der Metallgesellschaft

Zentrale der Metallgesellschaft in Frankfurt
Zentrale der Metallgesellschaft. Dr. Paul Wolff & Tritschler, Historisches Bildarchiv, Offenburg

Es war die Zeit der zweiten Industrialisierung, der Beginn der Moderne, als Wilhelm Merton 1881 in Frankfurt die Metallgesellschaft AG gründete. In der Konzernzentrale an der Bockenheimer Anlage/Ecke Reuterweg hat heute die Privatbank Julius Bär ihren Sitz. Die Metallgesellschaft entwickelte sich innerhalb weniger Jahre zu einem der weltweit erfolgreichsten Unternehmen ihrer Branche. Das Kerngeschäft Mertons – die Förderung und der Handel von Nichteisen-Metallen, allen voran Kupfer, Blei und Zink – boomte in den Jahren der elektrotechnischen Revolution und der rasanten Ausbreitung von Telefonie und Überland-Stromleitungen. Es entstanden Filialen und Tochterunternehmen auf fünf Kontinenten, darunter die American Metal Company in New York, die Australian Metal Company in Melbourne und die Compañía de Minerales y Metales in Mexiko. Mit der englischen Niederlassung unter Leitung des Bruders Henry R. Merton entstand eine lukrative Verbindung zur prestigereichen Londoner Metallbörse.

Philipp Stein (Frankfurter Rechtsanwalt, Kommunalpolitiker und ab 1903 Leiter Instituts für Gemeinwohl), 1917

"Er ging den Armen nach in ihre Wohnungen und in ihre Familien, und so kam er von den Armen zur Armut, und sie führte ihn den Weg zur sozialen Frage."

Der "Wohlfahrtskapitalist"

Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt
Einer der zahlreichen von Wilhelm Merton initiierten Einrichtungen in Frankfurt: die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften. Foto: Institut für Stadtgeschichte, S17 Nr. 620-3

Merton wurde Multimillionär; Ende des 19. Jahrhunderts zählte er zu den zehn reichsten Frankfurtern. Trotz oder gerade wegen seines Reichtums setzte sich der Metallmagnat unermüdlich für damals noch unpopuläre Themen wie Betriebsrente, Arbeitsschutz und die Verbesserung der erbärmlichen Wohnsituation vieler Industriearbeiter:innen ein. Die im Zeitalter der Industrialisierung sich zuspitzende "soziale Frage", die katastrophalen Lebensbedingungen des Proletariats ließen Merton nicht zur Ruhe kommen. Wegen seines außergewöhnlichen Engagements für die Armen und Schwachen der Gesellschaft nannte ihn der Historiker Werner Mosse restrospektiv einen "Wohlfahrtskapitalisten".

Mertons Streben nach Recht und Gerechtigkeit führte zur Gründung eines umfangreichen Netzwerks überkonfessionell agierender Bildungs- und Sozialeinrichtungen in der Mainmetropole: Zwischen 1890 und 1914 entstanden das Institut für Gemeinwohl, die Centrale für private Fürsorge, die Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften, das Soziale Museum und schließlich die Frankfurter Stiftungsuniversität. Unter den Stiftern der Universität stand Merton mit einem Beitrag von 2,3 Millionen Reichsmark zum Stiftungskapital an erster Stelle. Die Frankfurter Universität wurde die erste nichtstaatliche und somit unabhängige Hochschule des Kaiserreiches und zugleich die einzige Universität in Preußen, an der Wissenschaftler jüdischer Herkunft auf Lehrstühle berufen werden konnten.

Familie

Die Familie von Wilhelm Merton
Wilhelm Merton (links) im Kreise seiner Familie. Foto: Hessisches Wirtschaftsarchiv

Im Jahr 1877 folgte die Heirat mit der Bankierstochter Emma Ladenburg. Die Eheleute bekamen fünf Kinder: Alfred, Richard, Adolf, Walter Henry und Gerda. 1899 konvertierten Merton und seine Ehefrau zum protestantischen Glauben; die Kinder ließen sie lange zuvor taufen. In seinen autobiografischen Fragmenten schrieb Merton, dass er sich bereits in der Schulzeit am Städtischen Gymnasium vom Judentum losgesagt hatte. Besonders lehnte der junge Mann die strengorthodoxe Lebensweise der Großmutter ab. Bis auf den promovierten Kunsthistoriker Adolf Merton, der 1914 als Soldat im Ersten Weltkrieg fiel, arbeiteten alle Söhne im Metallgeschäft. Richard Merton kehrte nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem englischen Exil nach Frankfurt zurück und widmete sich dem Wiederaufbau der Metallgesellschaft, deren Aufsichtsratsvorsitzender er von 1950 bis 1955 war.

Merton und Corporate Social Responsibility

Studierende im Rektorat der Goethe-Universität, Mai 1968
Studierende im Rektorat der Goethe-Universität, Mai 1968. Copyright Barbara Klemm

Ziel der Ausstellung und des Begleitprogramms ist es, Wilhelm Merton anlässlich des 175. Geburtstags, seine Familie sowie Weggefährt:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in seiner Geburtsstadt und in seiner Zeit kritisch zu würdigen und wieder bekannter zu machen. Zumal einige der Gründungen Mertons heute noch bestehen und wirken: etwa die Goethe-Universität und das Bürgerinstitut e.V., letzteres 1899 von Merton als Centrale für soziale Fürsorge ins Leben gerufen. Doch nur selten werden die Einrichtungen mit dem Großindustriellen in Verbindung gebracht.

Art. 14 (2) Grundgesetz

"Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem Wohle der Allgemeinheit dienen."

Merton war ein Vordenker und Pionier: Seine unermüdliche Tatkraft berührte früh die Frage nach gesellschaftlicher Verantwortung des Unternehmertums, Corporate Social Responsibility, kurz CSR, die heute angesichts zunehmender sozialer und ökonomischer Ungleichheit in Deutschland und weltweit besonders aktuell ist.

Themen der Ausstellung

  • Der Großunternehmer
  • Der Sozialreformer oder: „Mit Anstand reich sein“
  • Der Familienpatriarch oder: Merton privat
  • Auslöschung des Mertonschen Erbes aus dem Stadtgedächtnis 1933-1945
  • Unternehmerisch-soziales Vermächtnis

Zur Ausstellung erscheint ein Sammelband, herausgegeben von Christoph Sachße: Wilhelm Merton in seiner Stadt. Gedenkband zum 175. Geburtstag, Berlin/Leipzig 2023, 300 S.

Die Ausstellung im Lichtbau des Jüdischen Museums ergänzen Fotografien von Lena Bils und Johanna Schlegel. Die Künstlerinnen aus der Fotoklasse der HfG Offenbach von Prof. Martin Liebscher widmen sich in ihren Projekten der visuellen Rezeption des Porträtgemäldes "Wilhelm Merton" von Walter Petersen (1906) sowie den Hinterlassenschaften des Erzabbaus in der australischen Bergwerkssiedlung Broken Hill. Dabei stehen die Auswirkungen des industriellen Bergbaus der Metallgesellschaft und ihrer Tochterunternehmen für die Umwelt im Fokus. Ausstellungsort: basis e. v. , Gutleutstraße 8-12 (20. Juli bis 27. August 2023).

Kuratorin: Heike Drummer
Co-Kurator: Fedor Besseler
Projektbegleitung: Reinhard Oswalt
Team Bildung und Vermittlung: Dr. Türkân Kanbiçak, Arwin Mahdavi Naraghi, Schima Memarpuri, Wassili Brassat
Gestaltung: Karl-Heinz Best, mind the gap! design, Meike Schermelleh, Studio Schermelleh

Öffentliche Führungen

Jeweils am ersten Donnerstag im Monat um 18.30 Uhr sowie am vorletzten Sonntag im Monat um 11.30 Uhr bieten wir öffentliche Führungen durch die Ausstellung an. Die Termine finden Sie in unserem Kalender.

Begleitprogramm

Ansprechpartnerin

Medienpartner der Ausstellung: Frankfurter Allgemeine Zeitung

Die Ausstellung wird gefördert von:

Ausstellungsort:
Jüdisches Museum Frankfurt

Heute geöffnet: 10:00 – 17:00

  • Museumsticket (Dauerausstellung Jüdisches Museum+Museum Judengasse) regulär/ermäßigt
    12€ / 6€
  • Kombiticket (Wechselausstellung + Museumsticket) regulär/ermäßigt
    14€ / 7€
  • Wechselausstellung regulär/ermäßigt
    10€ / 5 €
  • Familienkarte
    20€
  • Frankfurt Pass/Kulturpass
    1€
  • Am letzten Samstag des Monats
    Frei
  • (ausgenommen Teilnehmer gebuchter Führungen)

  • Eintritt nur Gebäude (Life Deli/Museumshop/Bibliothek)
    Frei
  •  

  • Freien Eintritt genießen:

  • Mitglieder des Fördervereins

  • Geburtstagskinder jeden Alters

  • Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

  • Studenten der Goethe-Uni / FH / HfMDK

  • Geflüchtete

  • Inhaber von Museumsufer-Card oder Museumsufer-Ticket

  • Inhaber der hessischen Ehrenamts-Card

  • Mitglieder von ICOM oder Museumsbund

  •  

  • Ermäßigung genießen:

  • Studenten / Auszubildende (ab 18 Jahren)

  • Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB (1 Begleitperson frei)

  • Wehr- oder Zivildienstleistende / Arbeitslose

  • Inhaber der Frankfurt Card

Link zum Standort Link zum Standort

Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main

Routenplaner