Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit der Grundschule? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!
Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Die europäische Aufklärung beendete zwar die Macht der Kirche, nicht aber den christlichen Antijudaismus. Dieser wurde in neuen judenfeindlichen Vorstellungen fortgeschrieben, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst als Antisemitismus bezeichneten und gegenwärtig großen Zulauf haben – sowohl in Form israelbezogener Judenfeindschaft wie auch in Form von Verschwörungsmythen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Gegenwehr von Jüdinnen und Juden gegen Hass – sei es in Form von Protest, Aufklärung, Parodie, Selbstorganisation oder Sport – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Exponate. Welche Strategien erwiesen sich als wirkmächtig? Was können wir heute tun?
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person
Angebote für weiterführende Schulen
Die europäische Aufklärung beendete zwar die Macht der Kirche, nicht aber den christlichen Antijudaismus. Dieser wurde in neuen judenfeindlichen Vorstellungen fortgeschrieben, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst als Antisemitismus bezeichneten und gegenwärtig großen Zulauf haben – sowohl in Form israelbezogener Judenfeindschaft wie auch in Form von Verschwörungsmythen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Gegenwehr von Jüdinnen und Juden gegen Hass – sei es in Form von Protest, Aufklärung, Parodie, Selbstorganisation oder Sport – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Exponate. Welche Strategien erwiesen sich als wirkmächtig? Was können wir heute tun?
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person
Die europäische Aufklärung beendete zwar die Macht der Kirche, nicht aber den christlichen Antijudaismus. Dieser wurde in neuen judenfeindlichen Vorstellungen fortgeschrieben, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst als Antisemitismus bezeichneten und gegenwärtig großen Zulauf haben – sowohl in Form israelbezogener Judenfeindschaft wie auch in Form von Verschwörungsmythen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Gegenwehr von Jüdinnen und Juden gegen Hass – sei es in Form von Protest, Aufklärung, Parodie, Selbstorganisation oder Sport – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Exponate. Welche Strategien erwiesen sich als wirkmächtig? Was können wir heute tun?
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person
Die europäische Aufklärung beendete zwar die Macht der Kirche, nicht aber den christlichen Antijudaismus. Dieser wurde in neuen judenfeindlichen Vorstellungen fortgeschrieben, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst als Antisemitismus bezeichneten und gegenwärtig großen Zulauf haben – sowohl in Form israelbezogener Judenfeindschaft wie auch in Form von Verschwörungsmythen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Gegenwehr von Jüdinnen und Juden gegen Hass – sei es in Form von Protest, Aufklärung, Parodie, Selbstorganisation oder Sport – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Exponate. Welche Strategien erwiesen sich als wirkmächtig? Was können wir heute tun?
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person
Die europäische Aufklärung beendete zwar die Macht der Kirche, nicht aber den christlichen Antijudaismus. Dieser wurde in neuen judenfeindlichen Vorstellungen fortgeschrieben, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst als Antisemitismus bezeichneten und gegenwärtig großen Zulauf haben – sowohl in Form israelbezogener Judenfeindschaft wie auch in Form von Verschwörungsmythen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Gegenwehr von Jüdinnen und Juden gegen Hass – sei es in Form von Protest, Aufklärung, Parodie, Selbstorganisation oder Sport – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Exponate. Welche Strategien erwiesen sich als wirkmächtig? Was können wir heute tun?
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person
Die europäische Aufklärung beendete zwar die Macht der Kirche, nicht aber den christlichen Antijudaismus. Dieser wurde in neuen judenfeindlichen Vorstellungen fortgeschrieben, die sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts selbst als Antisemitismus bezeichneten und gegenwärtig großen Zulauf haben – sowohl in Form israelbezogener Judenfeindschaft wie auch in Form von Verschwörungsmythen. Die Führung skizziert die verschiedenen Formen der Gegenwehr von Jüdinnen und Juden gegen Hass – sei es in Form von Protest, Aufklärung, Parodie, Selbstorganisation oder Sport – vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Exponate. Welche Strategien erwiesen sich als wirkmächtig? Was können wir heute tun?
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person