Die neue Dauerausstellung präsentieren wir an einem authentischen Ort: in einem historischen Wohnhaus der Familie Rothschild. Auf rund 1.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche, verteilt auf drei Etagen, erzählen wir die Geschichte der Juden und Jüdinnen in Frankfurt von der Aufklärung und Emanzipation um 1800 bis zur Gegenwart. Damit knüpft die Ausstellung an die Dauerausstellung im Museum Judengasse an, die sich auf jüdisches Alltagsleben in Frankfurt in der Frühen Neuzeit konzentriert.
Frankfurt: Zentrum jüdischen Lebens in Europa
Frankfurt war und ist eines der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die Ausstellung erzählt, wie Jüdinnen und Juden die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt prägten und thematisiert zugleich die jüdische Erfahrung von Diskriminierung und Gewalt. Ein zentrales Anliegen ist es uns, persönliche Einblicke in die Vielfalt jüdischer Lebensentwürfe in Geschichte und Gegenwart zu geben.
Gegenwartsbezug
Die Ausstellung beginnt mit der jüdischen Gegenwart und thematisiert das Wiederentstehen jüdischen Lebens nach der Schoa in persönlichen Geschichten. Immer wieder greifen wir aktuelle Fragen auf und tragen sie in interaktiver Form an die Besucher*innen heran: Wie wollen wir zusammenleben? Wie gehen wir mit Traditionen um? Welche Rolle spielt für uns das familiäre Gedächtnis?
Museumsdirektorin Prof. Mirjam Wenzel„Die neue Dauerausstellung 'Wir sind Jetzt' erzählt die Geschichte der Jüdinnen und Juden in Frankfurt von der Aufklärung und Emanzipation bis zur Gegenwart und knüpft damit an das Museum Judengasse an.“
Drei Etagen, drei Perspektiven
Die Dauerausstellung erstreckt sich über drei Etagen des Rothschild-Palais‘ und beleuchtet verschiedene Aspekte der jüdischen Geschichte und Kultur Frankfurts aus einer jeweils anderen Perspektive. Wie veränderte sich das Leben, nachdem Jüdinnen und Juden seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr in der Judengasse wohnen mussten? Welche Selbstverständnisse entwickelten jüdische Bürger*innen im 19. Jahrhundert? Welche Veränderungen zog der Wandel der jüdischen Tradition in eine Religion nach sich? Welche Folgen hatte die nationalsozialistische Herrschaft für Jüdinnen und Juden in Frankfurt? Um diese und viele weitere Fragen kreist unsere neue Dauerausstellung, die Kunst und Kunsthandwerk, persönliche Aufzeichnungen, Fotografien und Filme, historische Dokumente und Alltagsgegenstände präsentiert und zu weiteren Fragen einlädt.
Drittes Obergeschoss: Geschichte und Gegenwart
Die Ausstellung beginnt mit der jüdischen Nachkriegsgeschichte und Gegenwart. Die weiteren Räume erzählen davon, wie Jüdinnen und Juden nach der Aufhebung der Ghettoisierung die Stadt Frankfurt in allen Lebensbereichen mitgestalten. Die Zeit des Nationalsozialismus‘ und ihre Folgen thematisieren wir anhand ausgewählter Biografien.
Zweites Obergeschoss: Tradition und Ritual
Im zweiten Obergeschoss geht es um den Wandel jüdischer Traditionen in der Moderne. Im 19. Jahrhundert entstand in Frankfurt mit der Neo-Orthodoxie eine neue religiöse Strömung, die heute weltweit von Bedeutung ist. Wir legen daher einen Fokus auf die Entwicklung der verschiedenen Strömungen und laden Sie dazu ein, die Sinnlichkeit der jüdischen Zeremonialkultur zu erleben. Abschließend werfen wir die Frage auf, was heute heilig ist.
Erstes Obergeschoss: Familie und Alltag
Das erste Obergeschoss widmet sich der Geschichte von drei Frankfurter Familien: der berühmten Bankiersfamilie Rothschild, der bürgerlichen Kaufmannsfamilie Frank und der aus Osteuropa stammenden Familie des Kommunisten und bekannten Autors Valentin Senger. Die jüdische Kultur wird maßgeblich im Kreis der Familie gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei spielen sowohl Erinnerungen wie auch familiäre Bräuche eine zentrale Rolle. Beide sind oft an Alltagsgegenstände gebunden, die innerhalb der Familie weitervererbt werden. Die Etage erzählt die Geschichte dieses familiären Erbes.
Familie Frank Zentrum
Der letzte Raum der Ausstellung zeigt Objekte und Dokumente aus dem Besitz der Familie von Anne Frank. Es ist die weltweit erste Präsentation von Alltagsgegenständen, Briefen, Gemälden und Fotos dieser Art und gibt einen Einblick in die Familiengeschichte der weltbekannten Frankfurterin.
Bildende Kunst
Bildende Kunst spielt in der neuen Dauerausstellung eine zentrale Rolle. Die dritte Etage umfasst drei Galerieräume, in denen wir Gemälde und Zeichnungen zeigen. In der zweiten Etage präsentieren wechselnde zeitgenössische Künstler*innen ihre Werke. In der ersten Etage reflektiert eine Skulptur Empfindungen, die mit Migrationsgeschichten im familiären Rahmen zusammenhängen.
Mixed Media und Hands-on Stationen für Kinder
In der neuen Dauerausstellung finden Sie auf allen drei Etagen interaktive Stationen und Medieninszenierungen, historische Objekte und wertvolle Kunstwerke. Kunst und Kunsthandwerk, persönliche Aufzeichnungen, Fotografien und Filme, historische Dokumente und Alltagsgegenstände werden begleitet durch weitere Vermittlungsangebote für verschiedene Besuchergruppen. Dazu gehören Medienstationen, Videoinstallationen, Slideshows und historische Filme. Hinzu kommen Hands-on Stationen und Labels für Kinder ebenso wie Touch-Objekte und Orientierungspläne für Gäste mit Einschränkungen.
MUSEUM TO GO
Alle Besucher*innen erhalten bei Museumseintritt ein besonderes Gadget: Museum To Go. Damit können Sie Filme, Fotos oder weitere Informationen aus der Ausstellung mitnehmen und auf einer personalisierten Website nochmals abrufen. So können Sie das Ausstellungserlebnis nach dem Besuch rekapitulieren und vertiefen. Mehr erfahren
Begleitpublikationen
Die Ausstellung wird begleitet sowohl von einem Mitmachheft für Familien und Kinder wie auch von einer zweisprachige Publikation „Jüdisches Frankfurt“ im Beck-Verlag, ein Katalog mit rund 280 Seiten und über 160 farbigen Abbildungen. Zur Publikation
Ausstellungsort:
Jüdisches Museum Frankfurt
Heute geschlossen
- Museumsticket (Dauerausstellung Jüdisches Museum+Museum Judengasse) regulär/ermäßigt12€ / 6€
- Kombiticket (Wechselausstellung + Museumsticket) regulär/ermäßigt14€ / 7€
- Wechselausstellung regulär/ermäßigt10€ / 5 €
- Familienkarte20€
- Frankfurt Pass/Kulturpass1€
- Am letzten Samstag des MonatsFrei
(ausgenommen Teilnehmer gebuchter Führungen)
- Eintritt nur Gebäude (Life Deli/Museumshop/Bibliothek)Frei
Freien Eintritt genießen:
Mitglieder des Fördervereins
Geburtstagskinder jeden Alters
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre
Studenten der Goethe-Uni / FH / HfMDK
Auszubildende aus Frankfurt
Geflüchtete
Inhaber von Museumsufer-Card oder Museumsufer-Ticket
Inhaber der hessischen Ehrenamts-Card
Mitglieder von ICOM oder Museumsbund
Ermäßigung genießen:
Studenten / Auszubildende (ab 18 Jahren)
Menschen mit Behinderung ab 50 % GdB (1 Begleitperson frei)
Wehr- oder Zivildienstleistende / Arbeitslose
Inhaber der Frankfurt Card
Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main