Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit der Grundschule? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!

Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de

Bildungsmaterialien

Wie sieht jüdisches Leben in der Gegenwart aus? Wie divers war die Frankfurter Stadtgesellschaft um 1600? Wie lebten die Menschen in der Judengasse? Wie standen Jüdinnen und Juden zum Ersten Weltkrieg? Inwiefern steht der Börneplatz für die Konfliktreiche Geschichte Frankfurts und seiner Jüdinnen und Juden? Unsere Open Educational Resources und andere Materialien stehen hier für Sie zur Verfügung.

Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?

Friedhofsführung

Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt
Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt; Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Über 2.000 Grabsteine finden sich heute noch auf dem Jüdischen Friedhof an der Battonnstraße: Einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa und eines der ältesten Denkmäler Frankfurter Kulturgeschichte. Warum er auch heute noch von Juden aus aller Welt aufgesucht wird, ist ebenso Thema der Führung wie die Bestattungsbräuche und die rätselhaften Bilder auf den Grabsteinen.

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kosten: 3 Euro pro Person

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Angebote für weiterführende Schulen

Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?

Friedhofsführung

Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt
Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt; Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Über 2.000 Grabsteine finden sich heute noch auf dem Jüdischen Friedhof an der Battonnstraße: Einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa und eines der ältesten Denkmäler Frankfurter Kulturgeschichte. Warum er auch heute noch von Juden aus aller Welt aufgesucht wird, ist ebenso Thema der Führung wie die Bestattungsbräuche und die rätselhaften Bilder auf den Grabsteinen.

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kosten: 3 Euro pro Person

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?

Friedhofsführung

Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt
Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt; Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Über 2.000 Grabsteine finden sich heute noch auf dem Jüdischen Friedhof an der Battonnstraße: Einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa und eines der ältesten Denkmäler Frankfurter Kulturgeschichte. Warum er auch heute noch von Juden aus aller Welt aufgesucht wird, ist ebenso Thema der Führung wie die Bestattungsbräuche und die rätselhaften Bilder auf den Grabsteinen.

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kosten: 3 Euro pro Person

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?

Friedhofsführung

Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt
Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt; Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Über 2.000 Grabsteine finden sich heute noch auf dem Jüdischen Friedhof an der Battonnstraße: Einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa und eines der ältesten Denkmäler Frankfurter Kulturgeschichte. Warum er auch heute noch von Juden aus aller Welt aufgesucht wird, ist ebenso Thema der Führung wie die Bestattungsbräuche und die rätselhaften Bilder auf den Grabsteinen.

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kosten: 3 Euro pro Person

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?

Friedhofsführung

Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt
Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt; Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Über 2.000 Grabsteine finden sich heute noch auf dem Jüdischen Friedhof an der Battonnstraße: Einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa und eines der ältesten Denkmäler Frankfurter Kulturgeschichte. Warum er auch heute noch von Juden aus aller Welt aufgesucht wird, ist ebenso Thema der Führung wie die Bestattungsbräuche und die rätselhaften Bilder auf den Grabsteinen.

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kosten: 3 Euro pro Person

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen

Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?

Friedhofsführung

Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt
Blick auf den alten jüdischen Friedhof an der Battonnstraße Frankfurt; Foto: Norbert Miguletz © Jüdisches Museum Frankfurt

Über 2.000 Grabsteine finden sich heute noch auf dem Jüdischen Friedhof an der Battonnstraße: Einer der bedeutendsten jüdischen Friedhöfe in Europa und eines der ältesten Denkmäler Frankfurter Kulturgeschichte. Warum er auch heute noch von Juden aus aller Welt aufgesucht wird, ist ebenso Thema der Führung wie die Bestattungsbräuche und die rätselhaften Bilder auf den Grabsteinen.

Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de

Kosten: 3 Euro pro Person

Kind im Museum Judengasse Frankfurt

Angebote für Kita, Hort und Schule

Workshops, Führungen und Bildungsprogramm für Schulklassen und andere Gruppen