Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!
Dienstags öffnen wir die Dauerausstellung im Rothschildpalais für Schulklassen schon um 9 Uhr. Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Maßnahmen zum Infektionsschutz
Um angesichts einer sich verschlechternden Pandemielage unser Angebot aufrecht erhalten zu können, bitten wir Sie, folgende Hygieneregeln zu beachten: Beim Eintritt in das Museum müssen Schüler*innen einen tagesaktuellen Testnachweis vorlegen, z.B. das Testheft der Schule. Während Workshops und Führungen müssen Schüler*innen eine FFP2-Maske tragen. Bitte beachten Sie auch das Hygienekonzept, das wir in Abstimmung mit dem Gesundheitsamt erarbeitet haben.
Für Grundschulen
Für weiterführende Schulen
- Bilderkarten zur Gegenwart und Geschichte jüdischen Lebens in Deutschland
- Rache: Geschichte und Fantasie
- "Rosa und Karacho. Oder zum Fliegen braucht es W/Mut
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Wir sind Jetzt!
- Masel Tov Cocktail (Regie: Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch)
- Unsichtbare Orte: Auf Spurensuche in Frankfurt
- Antimuslimischer Rassismus in der Migrationsgesellschaft
- Antisemitismus - Juden als Fremd- und Feindbilder
- Kippa
- Alles nur Papiere? Einreise- und Aufenthaltsgenehmigungen
- Jüdische Selbspositionierung in der Kunst
- Ausleihangebote Bücherkisten
- Hauptsache Überleben - Die Geschichte der Familie Senger
- Buchbesuch - Mit Geschichten ins Museum
- Jüdisches Leben in Deutschland
- Rituelle Praxis und religiöse Vielfalt
- Jüdisches Frankfurt 1945 bis heute
- Otto Frank und das Tagebuch seiner Tochter
- "Viele Grüsse von Eurer Anne..." - Die Briefe der Familie Frank
- Die Familie von Anne Frank - Frankfurter Familienalltag um 1900
- Das Jüdische Ostend: Vom 19. Jahrhundert bis 1945
- Was es bedeutet, jüdisch zu sein: drei Frankfurter Familien
- Ostend – Wo früher Frankfurts größte Synagoge stand
- Narrheiten und Wahrheiten
- Am Rande der Stadt - und doch mittendrin
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200-1800
- Die Jagd nach dem Kidduschbecher
- 3 Tage - 3 Orte - 3 Religionen
- "Kaddisch für einen Freund"
- Konstruktion des Anderen
- Wie ist das im Islam?
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
AntiAnti – Museum Goes School
AntiAnti ist ein kulturelles Bildungsprogramm zur Primärprävention gegen Extremismus und Antisemitismus an Berufsschulen. Es zielt auf eine Stärkung der Persönlichkeit der Schüler*innen, auf Selbstreflexion, die Förderung von Empathie und die Auseinandersetzung mit Diversität.