Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit Ihrer Schulklasse? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!

Drei Frankfurter Familien zwischen der Emanzipation im 19. Jahrhundert und den Jahren nach der Schoa stehen hier im Mittelpunkt: die Rothschilds, die Franks und die Sengers. Wie lebten sie in Frankfurt? Wie prägten sie ihre Heimatstadt? Wie lebten sie ihre jüdische Identität?
Anmeldung unter: Tel: 069-212 35000; E-Mail: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;

Drei Frankfurter Familien zwischen der Emanzipation im 19. Jahrhundert und den Jahren nach der Schoa stehen hier im Mittelpunkt: die Rothschilds, die Franks und die Sengers. Wie lebten sie in Frankfurt? Wie prägten sie ihre Heimatstadt? Wie lebten sie ihre jüdische Identität?
Anmeldung unter: Tel: 069-212 35000; E-Mail: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;
AntiAnti – Museum Goes School
AntiAnti ist ein kulturelles Bildungsprogramm zur Primärprävention gegen Extremismus und Antisemitismus an Berufsschulen. Es zielt auf eine Stärkung der Persönlichkeit der Schüler*innen, auf Selbstreflexion, die Förderung von Empathie und die Auseinandersetzung mit Diversität.