Museumsleitung

DirektorinProf. Dr. Mirjam Wenzel
+49 (0) 69 212 38805
Ein lebendiges, offenes und international vernetztes Museum, in dem die Vielfalt jüdischer Kultur und deren Geschichte erfahrbar wird – für diese Vision möchte Prof. Dr. Mirjam Wenzel ihr Team und die Öffentlichkeit begeistern. Seit 2016 leitet sie das älteste Jüdische Museum in der Bundesrepublik Deutschland und gestaltet dessen Zukunft.
Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politik- und Theaterwissenschaft in Berlin und Tel Aviv und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München. Von 2007 bis 2015 verantwortete sie die Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur in digitalen und gedruckten Medien am Jüdischen Museum Berlin. CV und Publikationsverzeichnis
Sie studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Politik- und Theaterwissenschaft in Berlin und Tel Aviv und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität München. Von 2007 bis 2015 verantwortete sie die Vermittlung von jüdischer Geschichte und Kultur in digitalen und gedruckten Medien am Jüdischen Museum Berlin. CV und Publikationsverzeichnis

Stellvertretender DirektorDr. Werner Hanak (in Elternzeit)
werner.hanak@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38804
Dr. Werner Hanak leitet und koordiniert als stellvertretender Direktor die Teamarbeit in den Bereichen Ausstellungen, Sammlung, Bildung und Vermittlung sowie Kommunikation.
Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Von 2011 bis 2018 war er Chefkurator am Jüdischen Museum Wien und kuratierte dort neben zahlreichen Wechselausstellungen auch die 2013 eröffnete Dauerausstellung. CV und Publikationsverzeichnis
Er studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Von 2011 bis 2018 war er Chefkurator am Jüdischen Museum Wien und kuratierte dort neben zahlreichen Wechselausstellungen auch die 2013 eröffnete Dauerausstellung. CV und Publikationsverzeichnis

OBERKUSTODIN (IN VERTRETUNG)Sarah Mirjam Fischer
sarah.fischer@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38804
Sarah Fischer verantwortet als Leiterin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit die öffentliche Kommunikation des Jüdischen Museums.
Sie studierte Judaistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Frankfurt, Berlin und Tel Aviv und hat eine Zusatzausbildung für Museumsmanagement. Bis 2013 leitete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und war nach längerem Aufenthalt in den USA bis 2018 für den Wissenschaftsverlag De Gruyter als Lektorin tätig. Zusammen mit Mirjam Wenzel kuratierte sie die multimediale Inszenierung zu Innovation & Moderne in Frankfurt in der neuen Dauerausstellung des Museums.
Sie studierte Judaistik, Kunstgeschichte und Geschichte in Frankfurt, Berlin und Tel Aviv und hat eine Zusatzausbildung für Museumsmanagement. Bis 2013 leitete sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum und war nach längerem Aufenthalt in den USA bis 2018 für den Wissenschaftsverlag De Gruyter als Lektorin tätig. Zusammen mit Mirjam Wenzel kuratierte sie die multimediale Inszenierung zu Innovation & Moderne in Frankfurt in der neuen Dauerausstellung des Museums.

Stellvertretender DirektorMichael Lenarz
michael.lenarz@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38546
Michael Lenarz hat das Jüdische Museum Frankfurt von der Gründung an mitgeprägt. Er leitet und koordiniert als stellvertretender Direktor die Teamarbeit in Bibliothek, Archiv und Familie-Frank-Zentrum sowie in Verwaltung, Haustechnik und Besucherservice. Derzeit begleitet er auch die bauliche Erneuerung des Museums.
Er studierte Geschichte und Germanistik und hat seit 1985 an zahlreichen Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekten des Museums mitgewirkt.
Er studierte Geschichte und Germanistik und hat seit 1985 an zahlreichen Ausstellungen, Publikationen und Forschungsprojekten des Museums mitgewirkt.

Assistentin Direktion, BesucherserviceJulia Zinser-Hofmann
julia.zinser-hofmann@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38805
Seit Juni 2018 leitet Julia Zinser-Hofmann das Büro der Direktion, kümmert sie sich um Planung und Durchführung von Veranstaltungen und ist für die reibungslosen Abläufe im Besucherservice verantwortlich.
Sie studierte Anglistik und Romanistik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und hat außerdem eine abgeschlossene Hotelfachausbildung hinter sich.
Sie studierte Anglistik und Romanistik an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und hat außerdem eine abgeschlossene Hotelfachausbildung hinter sich.

Office ManagemenetJutta Keller
jutta.keller@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 75294
Jutta Keller ist seit 2007 am Jüdischen Museum und zuständig für administrative Aufgaben im Direktionsbüro.
Nach ihrer Sprach- und Sekretariatsausbildung arbeitete sie unter anderem als Sekretärin des Museumsleiters im Museum der Weltkulturen.
Nach ihrer Sprach- und Sekretariatsausbildung arbeitete sie unter anderem als Sekretärin des Museumsleiters im Museum der Weltkulturen.
Kommunikation

LEITUNG KOMMUNIKATION IN VERTRETUNGTheresa Gehring
theresa.gehring@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 39220
Theresa Gehring studierte Kulturmanagement an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und war als Projektmanagerin im Bereich Marketing und Events bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen tätig. Seit 2014 leitete sie als selbstständige Kulturmanagerin viele kulturelle Projekte in Frankfurt und begleitet das Jüdische Museum bereits seit 2018.

Online RedaktionKorbinian Böck
korbinian.boeck@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 70751
Korbinian Böck koordiniert und gestaltet die digitale Kommunikation des Museums. Er prägt die Social Media, hat den Relaunch der Website realisiert und kümmert sich um die Online-Präsenz des Museums auf anderen Plattformen.
Er studierte in Freiburg i.B. Geschichte und Islamwissenschaft, arbeitete am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und ist seit 2016 am Jüdischen Museum tätig.
Er studierte in Freiburg i.B. Geschichte und Islamwissenschaft, arbeitete am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte und ist seit 2016 am Jüdischen Museum tätig.
Ausstellungen

Leitung AusstellungenSonja Thäder
sonja.thaeder@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 (0) 69 212 38806
Sonja Thäder verantwortet die Online-Sammlung, die Museumsdokumentation und die Rothschild-Räume in der Dauerausstellung. Außerdem ist sie Teil des Social-Media und Online-Kommunikationsteams. Als Organisationstalent konzipiert und begleitet sie zudem komplexe Veranstaltungen wie das Pop Up Monument.
Sie studierte Jüdische Studien und Kunstgeschichte in Heidelberg. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie als Kunsthistorikerin im Stadtmuseum Oldenburg und bei der Museumslandschaft Hessen Kassel.
Sie studierte Jüdische Studien und Kunstgeschichte in Heidelberg. Von 2009 bis 2013 arbeitete sie als Kunsthistorikerin im Stadtmuseum Oldenburg und bei der Museumslandschaft Hessen Kassel.

Kurator. Projektleiter DauerausstellungJanis Lutz
janis.lutz@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77437
Janis Lutz ist seit 2019 am Jüdischen Museum und arbeitete wesentlich an der Umsetzung der neuen Dauerausstellung mit. Er studierte Kulturwissenschaften mit historischem Schwerpunkt in Leipzig und Frankfurt (Oder) – mit Aufenthalten in Lyon und Breslau. Während seines Studiums war er unter anderem für das Jüdische Museum Berlin tätig.

Ausstellungskoordination "Unser Mut"Sabine Paukner
sabine.paukner@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77447
Sabine Paukner ist Kunsthistorikerin, Kulturwissenschaftlerin und Goldschmiedin. Als freie Mitarbeiterin koordiniert sie die zweite Wechselausstellung im neuen Jüdischen Museum "Unser Mut".
Sie ist als historische Beraterin für internationale Filmproduktionen tätig und arbeitete mit Museen, Galerien und Kulturforen in Wien, London und New York City.
Sie ist als historische Beraterin für internationale Filmproduktionen tätig und arbeitete mit Museen, Galerien und Kulturforen in Wien, London und New York City.

Wissenschaftliche VolontärinAnnika Friedman
annika.friedman@stadt-frankfurt.de
Annika Friedman ist seit 2021 als wissenschaftliche Volontärin Teil des Museumsteams.
Sie studierte Holocaust-Geschichte an der Universität Haifa in Israel und davor an der Universität British Columbia in Kanada. Neben dem Studium war sie Hilfskuratorin der Kunstausstellung "Arrivals and Departures" und Projektkoordinatorin im Archiv des Hecht-Museums (Haifa).
Sie studierte Holocaust-Geschichte an der Universität Haifa in Israel und davor an der Universität British Columbia in Kanada. Neben dem Studium war sie Hilfskuratorin der Kunstausstellung "Arrivals and Departures" und Projektkoordinatorin im Archiv des Hecht-Museums (Haifa).

Projektleitung METAHubTanja Neumann
tanja.neumann@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 61 83 8180308
Tanja Neumann betreut als freie Mitarbeiterin die technische Konzeption, Online-Redaktion und Öffentlichkeitsarbeit des durch die Kulturstiftung des Bundes geförderten Projekts METAhub.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Romanistik in Frankfurt. Seit 2009 berät und unterstützt sie freiberuflich Museen und Kultureinrichtungen bei digitalen Projekten.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Romanistik in Frankfurt. Seit 2009 berät und unterstützt sie freiberuflich Museen und Kultureinrichtungen bei digitalen Projekten.

Projektmanagement METAHubMarion Rossi
marion.rossi@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77447
Marion Rossi verwaltet das durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Projekt METAhub. Nach ihrem Studium in angewandter Sprachwissenschaft in Frankreich, fing sie 2002 an im Theater zu arbeiten. 2004 kam sie nach Frankfurt und arbeitete seitdem unter anderem für die Forsythe Company, die Fliegende Volksbühne Frankfurt und das Tanzlabor / Mousonturm als Projektmanagerin.
Sammlung

Leitung SammlungDr. Eva Sabrina Atlan
eva.atlan@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 33329
Dr. Eva Atlan betreut die Judaica und einen Teil der Bildenden Kunst-Sammlung am Jüdischen Museum. Sie hat seit 2005 zahlreiche Kunstausstellungen für das Jüdische Museum Frankfurt kuratiert und realisiert. Als Sammlungsleiterin arbeitet sie mit ihrem Team an der Neuausrichtung der Sammlung. Das Aufspüren neuer künstlerischer Tendenzen und das Wiederentdecken vergessener Künstler sieht sie als wichtige Aufgabe.
Sie studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Klassische Archäologie an der J.W.-Goethe Universität Frankfurt und promovierte über den Künstler Samuel Bak. Publikationsverzeichnis
Sie studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Klassische Archäologie an der J.W.-Goethe Universität Frankfurt und promovierte über den Künstler Samuel Bak. Publikationsverzeichnis

SammlungskuratorErik Riedel
erik.riedel@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 40746
Erik Riedel betreut die Exilkunst-Sammlung des Museums und das Ludwig Meidner-Archiv am Jüdischen Museum. Er hat zahlreiche Ausstellungen zur Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts kuratiert, etwa zu Moritz Daniel Oppenheim, Ludwig und Else Meidner, Charlotte Salomon oder Arie Goral.
Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Frankfurt. 1999 wurde er der erste wissenschaftliche Volontär des Jüdischen Museums Frankfurt. Publikations- und Ausstellungsverzeichnis
Er studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Frankfurt. 1999 wurde er der erste wissenschaftliche Volontär des Jüdischen Museums Frankfurt. Publikations- und Ausstellungsverzeichnis

Kuratorin jüdische GegenwartskulturenSara Soussan
sara.soussan@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 70333
Seit Anfang 2018 gestaltet Sara Soussan als Kuratorin das Verhältnis des Jüdischen Museums zu den jüdischen Kulturen der Gegenwart. Aus dieser Arbeit baut sie einen neuen Sammlungsbereich auf und betreut zugleich einen der ältesten Sammlungsbereiche des Hauses, die hebraistische und judaistische Sammlung.
Die Judaistin und Pädagogin war bis 2013 im jüdischen religionspädagogischen Bereich tätig und anschließend freiberuflich an vielfältigen Projekten beteiligt.
Die Judaistin und Pädagogin war bis 2013 im jüdischen religionspädagogischen Bereich tätig und anschließend freiberuflich an vielfältigen Projekten beteiligt.
Bibliothek und Archiv

Leitung Familie Frank ZentrumDr. Franziska Krah (in Elternzeit)
franziska.krah@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 39219
Franziska Krah ist Leiterin von Bibliothek, Archiv und Familie Frank Zentrum und verantwortet die wissenschaftliche Konzeption und die strategische Weiterentwicklung dieser drei Bereiche.
Sie studierte Geschichte in Freiburg, promovierte in Potsdam über die Geschichte der Antisemitismusforschung in Deutschland von 1900–1933 und arbeitete am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie in verschiedenen Archiven. Publikationsverzeichnis
Sie studierte Geschichte in Freiburg, promovierte in Potsdam über die Geschichte der Antisemitismusforschung in Deutschland von 1900–1933 und arbeitete am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie in verschiedenen Archiven. Publikationsverzeichnis

Bibliothek und ArchivLinda Wiesner (Elternzeitvertretung)
linda.wiesner@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 39218
Ab Mai 2018 erforschte Linda Wiesner die Provenienz der Judaica-Sammlung. Derzeit leitet sie in Vertretung Bibliothek, Archiv und Familie Frank Zentrum.
Sie studierte Jüdische Studien und Germanistik und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und am Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben.
Sie studierte Jüdische Studien und Germanistik und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und am Jüdischen Kulturmuseum Augsburg-Schwaben.

Bibliothek & ArchivValentino Massoglio
valentino.massoglio@stadt-frankfurt.de
+49 (69) 212 34856
Valentino Massoglio ist Bibliotheks- und Archivmitarbeiter. Er hat Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaften in Frankfurt und Bologna studiert. Seine Abschlussarbeit schrieb er über den Historiker des jüdischen Frankfurts Paul Arnsberg. Anschließend absolvierte er in Wien einen Aufbaustudiengang zum Bibliothekar und war im wissenschaftlichen Buchhandel tätig.

BibliothekarinChristine Wern
christine.wern@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 34856
Christine Wern kam kurz nach der Eröffnung an das Jüdische Museum Frankfurt. Sie verantwortet die Kontaktpflege der Direktion und leitet die Geschäftsstelle der Freunde und Förderer des Museums.
Als Diplom-Bibliothekarin baute sie die Bibliothek des Hauses und deren bedeutende Bestände auf. Von Anfang an in viele Bereiche des Museums involviert, kümmerte sie sich auch um administrative Tätigkeiten und vertrat die Assistenz der Direktion.
Als Diplom-Bibliothekarin baute sie die Bibliothek des Hauses und deren bedeutende Bestände auf. Von Anfang an in viele Bereiche des Museums involviert, kümmerte sie sich auch um administrative Tätigkeiten und vertrat die Assistenz der Direktion.

Wissenschaftliche MitarbeiterinHeike Drummer
heike.drummer@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 38207
Heike Drummer ist seit 1988 für das Jüdische Museum tätig. Sie war zunächst freiberufliche Ausstellungskuratorin, Autorin und Lektorin und verstärkt das Museumsteam seit 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für den Bereich Zeitgeschichte.
Nach der Ausbildung zur Diplom-Archivarin studierte sie Mittlere und Neuere Geschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Französische Literatur, Sprache und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Publikationsverzeichnis
Nach der Ausbildung zur Diplom-Archivarin studierte sie Mittlere und Neuere Geschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Französische Literatur, Sprache und Kultur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Publikationsverzeichnis

Freie MitarbeiterinKarola NickKarola Nick unterstützt die Erfassung der handschriftlichen Archivbestände durch Transkriptionen. Für ihre jahrelange ehrenamtliche Tätigkeit wurde ihr 2017 die Römerplakette der Stadt Frankfurt in Gold verliehen.
Bildung und Vermittlung

Leitung VermittlungKathrin Schön
kathrin.schoen@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 47747
Als Leitern der Vermittlung widmet sich Kathrin Schön der strategischen und konzeptionellen Weiterentwicklung des Bereichs mit einem Schwerpunkt auf außerschulischen Angeboten. Zu ihren Steckenpferden gehören die App "Unsichtbare Orte", das Kinderprogramm und die Filmveranstaltungen des Museums. Für die permanente Ausstellung hat sie einen Raum zur jüdischen Religionsgeschichte kuratiert und zwei der temporären Plattformen des Museums, das Pop Up Boat und Open House, mitkonzipiert.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Judaistik an der Goethe Universität Frankfurt und der Sorbonne Nouvelle Paris.
Sie studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Kunstgeschichte und Judaistik an der Goethe Universität Frankfurt und der Sorbonne Nouvelle Paris.

Leitung BildungManfred Levy
manfred.levy@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 70726
Manfred Levys Schwerpunktthemen sind jüdisches Leben heute, religiöse Grundlagen des Judentums, Religionsvergleiche, Formen des Antisemitismus sowie Gedenken und Erinnerung an den Holocaust.
Er studierte Anglistik und Politikwissenschaft, war Lehrer und Rektor an verschiedenen Schulen, und ist seit 2010 Mitarbeiter im Pädagogischen Zentrum.
Er studierte Anglistik und Politikwissenschaft, war Lehrer und Rektor an verschiedenen Schulen, und ist seit 2010 Mitarbeiter im Pädagogischen Zentrum.

Bildung, Outreach-ProgrammeDr. Türkân Kanbiçak
turkan.kanbicak@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212-49562
Seit 2013 als Lehrerin an das Pädagogische Zentrum abgeordnet, hat Dr. Türkân Kanbıçak Bildungsformate zu Islam und Judentum sowie Strategien für rassismuskritische Bildungsarbeit und zur Antisemitismusprävention konzipiert. Sie hat die Out-Reach-Bildungsprogrammatik des Jüdischen Museums Frankfurt mitentwickelt und leitet das kulturelle Bildungsprogramm "AntiAnti –Museum Goes School" zur Extremismusprävention an Berufsschulen. Sie hat Erziehungswissenschaften, Psychologie und Soziologie studiert und war Berufsschullehrerin.

Historisch-politische BildungSophie Schmidt
sophie.schmidt@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 74238
Sophie Schmidt ist zuständig für historisch-politische Bildung zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust, gestaltet die Schulklassenangebote in der Museumsbibliothek, die Literatur und Museum verbinden, und das Grundschulprogramm.
Als Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre / Politik und Wirtschaft war sie von 2015 bis 2019 an das Pädagogische Zentrum und ist seit 2019 ans Jüdische Museum abgeordnet.
Als Lehrerin für Englisch und Gesellschaftslehre / Politik und Wirtschaft war sie von 2015 bis 2019 an das Pädagogische Zentrum und ist seit 2019 ans Jüdische Museum abgeordnet.

Projektmanagerin "AntiAnti"Eugenie Frank
eugenie.frank@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212-39341
Eugenie Frank versieht die Kommunikation, die pädagogische Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung der Schüler*innen-Workshops in dem kulturellen Bildungsprogramm "AntiAnti – Museum Goes School".
Sie studierte Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen in Fulda. Während ihres Studiums war sie in unterschiedlichen Bereichen der politischen Bildungsarbeit tätig.
Sie studierte Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt interkulturelle Beziehungen in Fulda. Während ihres Studiums war sie in unterschiedlichen Bereichen der politischen Bildungsarbeit tätig.

BesuchermanagementChristina Seipp
Christina.Seipp@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 49434
Christina Seipp ist seit 2020 für die Koordination von Führungen und Workshops, insbesondere für die Erinnerungsstätte an der Großmarkthalle, zuständig. Mit einer Magisterarbeit über den Jüdischen Frauenbund hat sie ihr Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und Sozialpsychologie abgeschlossen und war lange Jahre für das Stadtarchiv und die Mahn- und Gedenkstätte Steinwache in Dortmund tätig.

ProjektkoordinationArwin Mahdavi Naraghi
arwin.mahdavi@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 74237
Arwin Mahdavi Naraghi ist für die Koordination des interkulturellen Schattentheaters "Wahrheiten und Narrheiten" sowie für die Koordination und Durchführung des Bildungsprogrammes "AntiAnti – Museum Goes School" zuständig. Zudem betreut er Besucher- und Führungsanfragen am Museum.
Er studierte Soziologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt. Studienschwerpunkte waren Antisemitismusforschung, NS-Geschichte und Geschlechterforschung.
Er studierte Soziologie, Philosophie und Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität Frankfurt. Studienschwerpunkte waren Antisemitismusforschung, NS-Geschichte und Geschlechterforschung.

Freie Mitarbeiterin VermittlungFenja Fröhberg
fenja.froehberg@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 36573
Fenja Fröhberg ist freie Kunst- und Kulturvermittlerin. Sie entwickelt Konzepte für die Zugänglichkeit von Museen. Die Ermöglichung von kultureller Teilhabe und Inklusion sind durch Kunstvermittlung ihr ein Herzensanliegen.
Sie studierte Geschichte, Kunst und Vermittlungswissenschaften in Flensburg und arbeitete bereits als freie Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Rendsburg und absolvierte von 2018 bis 2020 ihr Volontariat im Rahmen der Iniative lab.Bode am Jüdischen Museum Frankfurt.
Sie studierte Geschichte, Kunst und Vermittlungswissenschaften in Flensburg und arbeitete bereits als freie Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Rendsburg und absolvierte von 2018 bis 2020 ihr Volontariat im Rahmen der Iniative lab.Bode am Jüdischen Museum Frankfurt.
Administration

Leitung VerwaltungDorothea Spillmann Humpert
dorothea.spillmann@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 33593
Dorothea Spillmann leitet seit 2012 die Verwaltung am Jüdischen Museum und ist hauptsächlich verantwortlich für Finanzen und Controlling
Sie studierte BWL an der Universität Zürich und war nach dem Abschluss einige Jahre im Controlling bei Schweizer Vermögensverwaltungsbanken tätig. 2010 schloss sie ihr Zweitstudium in Systematischer Sprachwissenschaft, Neuerer Deutscher Literatur und Japanologie an der Goethe Universität Frankfurt ab.
Sie studierte BWL an der Universität Zürich und war nach dem Abschluss einige Jahre im Controlling bei Schweizer Vermögensverwaltungsbanken tätig. 2010 schloss sie ihr Zweitstudium in Systematischer Sprachwissenschaft, Neuerer Deutscher Literatur und Japanologie an der Goethe Universität Frankfurt ab.

AdministrationMichaela Dittrich
m.dittrich@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 47456
Michaela Dittrich ist seit März 2019 am Jüdischen Museum in der Verwaltung tätig und ist dort vorwiegend für Zahlungsverkehr, Verträge und Personalverwaltung zuständig. Sie war davor viele Jahre beim Frankfurter Bund für Volksbildung GmbH und der Volkshochschule Frankfurt am Main im Bereich "Kulturelle Bildung" beschäftigt.
Gebäudemanagement

Leitung GebäudemanagementErsen Demirgöz
ersen.demirgoez@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 36231
Ersen Demirgöz leitet das Gebäudemanagement und die Haustechnik, plant technische Maßnahmen bei Ausstellungsprojekten und Veranstaltungen und ist für Arbeits- und Gesundheitsschutz zuständig.
Der Installateur- und Heizungsbauermeister und Betriebswirtler ist seit 2017 am Museum und war zuvor zuständig für den Technischen Dienst im Mainzer Rathaus.
Der Installateur- und Heizungsbauermeister und Betriebswirtler ist seit 2017 am Museum und war zuvor zuständig für den Technischen Dienst im Mainzer Rathaus.

IT-ADMINISTRATORSven Eigler
sven.eigler@stadt-frankfurt.de
+49 (0) 69 212 77444
Sven Eigler ist seit 2021 als IT-Administrator für Techniksupport, Systemadministration, sowie Entwicklung und Umsetzung digitaler Projekte zuständig.
Er studierte in Frankfurt am Main, Heidelberg und Karlsruhe Geschichte, Japanologie, Ostasiatische Kunstgeschichte und Grafikdesign. Während des Studiums galt sein besonderes Interesse der Gebrauchskunst der im 2. Weltkrieg in US-Lagern internierten Japanese Americans und der Fotografie. Zunächst als studentische Hilfskraft und später festangestellt leitete er in Heidelberg die IT-Abteilungen verschiedener universitärer Einrichtungen mit Asienbezug.
Er studierte in Frankfurt am Main, Heidelberg und Karlsruhe Geschichte, Japanologie, Ostasiatische Kunstgeschichte und Grafikdesign. Während des Studiums galt sein besonderes Interesse der Gebrauchskunst der im 2. Weltkrieg in US-Lagern internierten Japanese Americans und der Fotografie. Zunächst als studentische Hilfskraft und später festangestellt leitete er in Heidelberg die IT-Abteilungen verschiedener universitärer Einrichtungen mit Asienbezug.

