Sie wollen jüdisches Leben, jüdische Geschichte und Religion im Schulunterricht durchnehmen? Oder planen einen Museumsbesuch mit der Grundschule? Wir bieten Führungen in den Ausstellungen, Workshops zu verschiedenen Themen und spielerische Erkundungen im Museum. Wenn das Angebot nicht genau zu Ihren Interessen passt, beraten wir gerne. Schreiben Sie uns an!
Bitte melden Sie Gruppenbesuche vorab an unter besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Jüdisches Leben hat sich in Frankfurt nach 1945 bis heute auf vielfältige Weise entwickelt. Die Führung erörtert Fragen zu Bleiben oder Gehen, der Nachgeschichte der NS-Verbrechen aus jüdischer Sicht, dem Umgang mit Antisemitismus nach der Schoa. Und sie gibt Einblicke in die heutige Situation von Jüdinnen und Juden in Frankfurt.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;
Angebote für weiterführende Schulen
Jüdisches Leben hat sich in Frankfurt nach 1945 bis heute auf vielfältige Weise entwickelt. Die Führung erörtert Fragen zu Bleiben oder Gehen, der Nachgeschichte der NS-Verbrechen aus jüdischer Sicht, dem Umgang mit Antisemitismus nach der Schoa. Und sie gibt Einblicke in die heutige Situation von Jüdinnen und Juden in Frankfurt.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;
Jüdisches Leben hat sich in Frankfurt nach 1945 bis heute auf vielfältige Weise entwickelt. Die Führung erörtert Fragen zu Bleiben oder Gehen, der Nachgeschichte der NS-Verbrechen aus jüdischer Sicht, dem Umgang mit Antisemitismus nach der Schoa. Und sie gibt Einblicke in die heutige Situation von Jüdinnen und Juden in Frankfurt.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;
Jüdisches Leben hat sich in Frankfurt nach 1945 bis heute auf vielfältige Weise entwickelt. Die Führung erörtert Fragen zu Bleiben oder Gehen, der Nachgeschichte der NS-Verbrechen aus jüdischer Sicht, dem Umgang mit Antisemitismus nach der Schoa. Und sie gibt Einblicke in die heutige Situation von Jüdinnen und Juden in Frankfurt.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;
Jüdisches Leben hat sich in Frankfurt nach 1945 bis heute auf vielfältige Weise entwickelt. Die Führung erörtert Fragen zu Bleiben oder Gehen, der Nachgeschichte der NS-Verbrechen aus jüdischer Sicht, dem Umgang mit Antisemitismus nach der Schoa. Und sie gibt Einblicke in die heutige Situation von Jüdinnen und Juden in Frankfurt.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;
Jüdisches Leben hat sich in Frankfurt nach 1945 bis heute auf vielfältige Weise entwickelt. Die Führung erörtert Fragen zu Bleiben oder Gehen, der Nachgeschichte der NS-Verbrechen aus jüdischer Sicht, dem Umgang mit Antisemitismus nach der Schoa. Und sie gibt Einblicke in die heutige Situation von Jüdinnen und Juden in Frankfurt.
Anmeldung unter: Besuch.JMF@stadt-frankfurt.de
Kosten: 3 Euro pro Person;