Di. 13.08.19 / 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: Museum Judengasse Frankfurt, Battonnstrasse 47, 60311 Frankfurt am Main
Auch dieses Jahr heißt es wieder „Zu Tisch!“ im Museum Judengasse. Wir laden zu unserem alljährlichen Rothschild-Dinner ein: Frankfurter Lokalkolorit abgeschmeckt mit historisch verbrieften Beigaben. Zwar wohnten die Nachkommen von Gutle und Amschel Mayer Rothschild in prachtvollen Schlössern, aber die Lebensgewohnheiten der Eltern in der Judengasse hatten doch eine starke Prägung in der Familientradition hinterlassen.
Die Gaumenfreuden werden mit Geschichten aus dem Leben der Rothschilds, ihrer Nachbarn und Bekannten aus der Judengasse garniert. An diesem Abend verwöhnt uns wieder das experimentierfreudige und gourmethistorisch aufgeschlossene Team von Damoisy. Gereicht wird ein nicht-koscheres Drei-Gänge-Menü mit vegetarischem Bratling, Seehecht oder Poulardenbrust als Hauptspeise.
Tickets: 50 Euro pro Person inkl. Speisen und Getränke, bis 4. August 2019 im Museum Judengasse erhältlich. Bitte beachten Sie, dass Reservierungen leider nicht möglich sind.
Eine Kooperation mit Damoisy Catering Termin speichern Anfahrt- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. Metall & Gesellschaft: Ökologische Verantwortung
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Highlights der Ausstellung
- „Verfolgt, „Arisiert“, Wiedergutgemacht?“ (ausgebucht)
- Highlights der Ausstellung
- Sharone Lifschitz: “The Line and the Circle”
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Highlights der Ausstellung
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Wir backen Sufganiot (ausgebucht)
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Highlights der Ausstellung
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Chanukka Spezial: Mit der Taschenlampe durch das Museum
- Geschichte und Gegenwart jüdischer Wehrhaftigkeit
- „Ich bevorzuge Baseballschläger…“ – Formen jüdischer Widerständigkeit
- Highlights der Ausstellung
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Chanukka mit allen Sinnen
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- „Der Chanukka-Bär“ (ausgebucht)
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums