Mo. 17.01.22 / 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Onlineveranstaltung, YouTube, juedischesmuseumffm
Die unmittelbare Nachkriegszeit war für viele Menschen in Europa von Gewalt, Hunger, Flucht und Vertreibungen gekennzeichnet. Dies gilt in besonderem Maße für die jüdischen Überlebenden der Schoa, die aus den Konzentrationslagern, Verstecken und Fluchtorten in der Sowjetunion an ihre vormaligen Wohnorte zurückkehrten. Sie mussten häufig erfahren, dass nichts von ihrem Besitz aus der Vorkriegszeit verblieben war und aus Nachbarn Feinde geworden waren. Die meisten Überlebenden organisierten daher ihre Weiterreise, deren Ziel häufig das britische Mandatsgebiet Palästina war. Andere bauten neue Netzwerke und Gemeinden auf und dokumentierten die nationalsozialistischen Verbrechen, deren Zeuge und Opfer sie geworden waren. Deren Ahndung wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines internationalen Völkerrechtsverständnisses, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Ausdruck kommt.
Die Konferenz geht auf die jüdische Erfahrung der europäischen Nachkriegszeit ein und reflektiert deren Nachwirkungen in die Gegenwart. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (mangelnde) Gerechtigkeit, die in diesen Jahren den Überlebenden zuteil wurde.
Die Konferenz findet ausschließlich digital statt. Die meisten Panels, Vorträge und Gespräche der Konferenz werden live auf dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt gestreamt. Die Teilnahme an folgenden Gesprächsveranstaltungen ist nur via Zoom möglich. Bitte melden Sie sich hierfür unter diesem Link an: www.displaced.zentralratderjuden.de
- Montag, 17.1.2022, 10 Uhr: Digitale Dialogführung durch die Ausstellung "Unser Mut" mit Kata Bohus (Universität Tromsö) und Erik Riedel (Jüdisches Museum Frankfurt)
- Dienstag, 18.1.2022, 10 Uhr: Gespräch über Erinnerungen und Nachwirkungen mit Eva Szepesi (Frankfurt am Main); Moderation: Kata Bohus
- Dienstag, 18.1.2022, 11.30 Uhr: Zwischen Displaced und Be Placed – Generationen im Podiumsgespräch, mit Nathalie Friedländer (Frankfurt am Main), Yuval Rozenberg (Frankfurt am Main), Sharon Ryba-Kahn (Berlin), David Weiner (Berlin); Moderation: Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland (Frankfurt am Main)
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Künstlerinnengespräch mit Nina Prader und Mirjam Wenzel
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Sammy Spider's erstes Schawuot Fest
- Highlights der Ausstellung
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben
- Highlights der Ausstellung
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Highlights der Ausstellung
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Exhibition Highlights
- Highlights der Ausstellung
- The Boys from Brazil (USA/GB 1978)
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Highlights der Ausstellung
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Highlights der Ausstellung
- Remember (CA/DE 2015)
- Highlights der Ausstellung
- Bürger-Universität: Mit oder ohne Gott?
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle (ausgebucht)
- "It takes a Village: Bar Mitzvah'd at forty" by Ariel Efraim Ashbel and Friends
- Revenge. History and Fantasy
- Anne Frank und die Herausgabe des Tagebuchs
- Anne Frank Tag
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Kunstvolle Rache
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kuratorinnenführung durch das Familie Frank Zentrum mit Dr. Franziska Krah
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Was bedeutet: „75 Jahre Tagebuch der Anne Frank“?
- "It takes a Village: Bar Mitzvah'd at forty" by Ariel Efraim Ashbel and Friends
- "Where is Anne Frank?" (OmU)
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Emmanuel Witzthum: "Verweile doch! Du bist so schön!"
- Highlights der Ausstellung
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Highlights der Ausstellung
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Highlights der Ausstellung
- Joseph Beuys. Nationalsozialismus und Antisemitismus
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Die Wasserschweine im Hühnerhof
- Was macht ein Einhorn im Museum?
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Exhibition Highlights
- Queer-feministische Perspektiven
- "Rache - Über einen blinden Fleck der Moderne"
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Revenge. History and fantasy
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Singt mit uns jiddische Schlaflieder!
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Denken ohne Geländer: Toleranz
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Rache ist...süß & bitter, wild und gefährlich, laut und bunt!
- Kulinarische Tour durchs Bahnhofsviertel
- Filmvorführung mit einer Einführung von Dr. Lea Wohl von Haselberg
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Rache ist…süß & bitter, wild & gefährlich, laut & bunt!
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- „Irgendjemand musste die Täter ja bestrafen“
- Filmvorführung
- Rache ist…süß & bitter, wild & gefährlich, laut & bunt!
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Artist Talk mit Jay Saper
- DJ Set von Dr. Max Czollek und Daniel Laufer
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lesung und Comic-Workshop
- Rache ist…süß & bitter, wild & gefährlich, laut & bunt!
- Rache. Geschichte und Fantasie
- Von Golem zu X-Men: Rache im Comic
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Das klitzekleine Haus
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Fluchtpunkte der Erinnerung
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkulturelle Theater-Workshopwoche
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkulturelle Theater-Workshopwoche
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkulturelle Theater-Workshopwoche
- Wahrheiten und Narrheiten - Interkulturelle Theater-Workshopwoche
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Exhibition Highlights
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- 100 Jahre Adolf Hitler – Die letzte Stunde im Führerbunker (DE 1988/89)
- Mrs. Meitlemeihr (GB 2002)
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Let's read under the tree
- Krav Maga auf dem Museumsvorplatz
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Krav Maga auf dem Museumsvorplatz
- Krav Maga auf dem Museumsvorplatz
- X-Men: First Class (USA 2011)
- Museumsuferfest
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Museumsuferfest
- Coco fährt Rad
- Museumsuferfest
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst