
Die neue Dauerausstellung präsentieren wir an einem authentischen Ort: in einem historischen Wohnhaus der Familie Rothschild. Auf drei Etagen geben wir Einblicke in die moderne Geschichte von Jüdinnen und Juden in Frankfurt, einem der wichtigsten Zentren jüdischen Lebens in Europa. Die jüdische Kultur in der modernen Stadt war stets von Pluralität gekennzeichnet. Jüdinnen und Juden prägten die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Frankfurts. Aber sie wurden dennoch immer wieder diskriminiert und in den Jahren 1933-45 systematisch verfolgt und ermordet.
Drei Etagen, drei Themen
Diesen verschiedenen Aspekten der jüdischen Geschichte und Kultur in Frankfurt widmen wir uns auf drei Etagen in einer jeweils anderen Perspektive: wir skizzieren zentrale geschichtliche Ereignisse und Konflikte, reflektieren religiöse Fragestellungen und lassen einzelne Familien zum Sprechen kommen.

Wie veränderte sich das Leben, nachdem Jüdinnen und Juden seit Beginn des 19. Jahrhunderts nicht mehr in der Judengasse wohnen mussten? Welche Selbstverständnisse entwickelten jüdische Bürger*innen im 19. Jahrhundert? Welche Veränderungen zog der Wandel der jüdischen Tradition in eine Religion nach sich? Welche Folgen hatte die nationalsozialistische Herrschaft für Jüdinnen und Juden in Frankfurt? Um diese und viele weitere Fragen kreist unsere neue Dauerausstellung, die Kunst und Kunsthandwerk, persönliche Aufzeichnungen, Fotografien und Filme, historische Dokumente und Alltagsgegenstände präsentiert und zu weiteren Fragen einlädt.
Hier und Heute
Die Erfahrungen jüdischer Frankfurter*innen näher kennen zu lernen – dazu laden auf allen Etagen interaktive Stationen und Medieninszenierungen, historische Objekte und wertvolle Kunstwerke ein. Unsere Ausstellung ermöglicht es Interessierten aus aller Welt, die lebendige Vielfalt jüdischer Kulturen in einer historischen Perspektive kennen zu lernen. Dabei spielen auch aktuelle Fragen eine Rolle. Unsere Ausstellung wird daher mit der Gegenwart beginnen. Ausgangspunkt sind heutige Fragen und Themen der Zeit, die jüdische und nichtjüdische Frankfurter*innen beschäftigen. Wie kann man Ausgrenzung begegnen? Wie familiäre Traditionen aufrechterhalten, die von der Mehrheit nicht geteilt werden?
Ein Museum für Alle
Zusammen mit dem Gestalterteam von Space4 / Team Stratenwerth entwickeln wir eine Ausstellung, die für viele unterschiedliche Besuchergruppen ein anschauliches, überraschendes und einmaliges Erlebnis bietet. Entwickelt haben wir die Ausstellung gemeinsam mit unseren zukünftigen Besuchergruppen. Wir freuen darauf, wenn wir es im Sommer 2019 heißt: Kommen Sie vorbei!
Ausstellungsort:
Jüdisches Museum Frankfurt
Heute geschlossen
Eintrittspreise noch offen
Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main