Do. 06.03.25 / 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Gertrud Kolmar und ihre Dichtung im Widerstand ist Thema des Buches „In der Feuerkette der Epoche“, das die Autorin Friederike Heimann an diesem Abend im Gespräch mit der Frankfurter Rabbinerin Prof. Elisa
Klapheck vorstellt.
Im Jahr 1894 geboren, hat Getrud Kolmar alle entscheidenden Phasen und Umbrüche vom Wilhelminischen Kaiserreich über den Ersten Weltkrieg, die Weimarer Republik bis hin zum Nationalsozialismus am eigenen Leib miterlebt. Deutsch und jüdisch – diese spannungsreiche doppelte Zugehörigkeit kennzeichnet ihr Werk und wird darin immer wieder auf offene oder verborgene Weise thematisiert.
Heimann hat mit ihrem Buch ein anschauliches Porträt Gertrud Kolmars verfasst, das sie in den Rahmen der deutsch-jüdischen Epoche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts stellt. Sie schildert und reflektiert Leben und Werk der Dichterin vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens, ohne dessen Poetik und Eigenständigkeit zu vernachlässigen. Um das deutsch-jüdische Umfeld der Dichterin in Berlin anschaulich darzustellen, lässt sie auch weitere Zeitgenossen, wie Kolmars Cousin, Walter Benjamin, zu Wort kommen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe jüdisch-politisches Lehrhaus von und mit Rabbinerin Elisa Klapheck statt.
Karten erhalten Sie unter juedischesmuseum.de/tickets; ggf. sind Restkarten an der Museumskasse erhältlich. Eintritt 10 €, ermäßigt 5 €
Termin speichern Anfahrt