(Bühnen) Besetzungen

Symposium nach „Der Müll, die Stadt und der Tod“

So. 25.04.21 / 11:00 Uhr

Proteste gegen die Uraufführung des Stückes „Der Müll, die Stadt und der Tod“ © ISG Ffm
Proteste gegen die Uraufführung des Stückes "Der Müll, die Stadt und der Tod" © ISG Ffm

Veranstaltungsort: Onlineveranstaltung, YouTube, Schauspiel Frankfurt

Im Oktober 1985 besetzten Jüdinnen und Juden die Große Bühne des Schauspiel Frankfurt, um die Premiere der Uraufführung von Rainer Werner Fassbinders Stück „Der Müll, die Stadt und der Tod“ zu verhindern. Die Bühnenbesetzung und die Blockade der Aufführung stellten eine Form der Selbstermächtigung dar, mit der sich die jüdische Gemeinschaft in der Bundesrepublik erstmals öffentlich Gehör verschaffte. Vierzig Jahre nach Kriegsende drang damit eine Erfahrung in den gesellschaftlichen Diskurs vor, die später als „Opferperspektive“ bezeichnet wurde. Im Rahmen des Symposiums nehmen Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Künstlerinnen und Künstler eine Neubewertung dieses historischen Aktes zivilen Ungehorsams aus heutiger Perspektive vor. Dabei werden die jüdische Nachkriegsgeschichte Frankfurts und die Möglichkeiten und Grenzen der spezifischen Öffentlichkeit des Theaters reflektiert sowie performative Strategien des Empowerments von Minderheiten im Kontext einer zeitgenössischen ästhetischen Repräsentationspolitik untersucht.

Online-Übertragung aus den Kammerspielen des Schauspiel Frankfurt über den YouTube-Kanal des Schauspiel Frankfurt übertragen: https://youtu.be/Ysdsk0eJvQU 

Programmflyer (PDF)

Programm Übersicht):

  • Lesung des Essays „Der Schock ist fruchtbar noch“ von Benjamin Korn
  • Vorträge zur Geschichte des Konflikts
  • Podiumsgespräch zur Bühnen-Besetzung als ein Akt jüdischer Selbstermächtigung
  • Podium zur Aktualität des Konflikts
  • Podiumsgespräch zum künstlerischen Umgang mit Fassbinders Werk
  • Lesung "Celan mit der Axt" von Max Czolleck

Eine Kooperation von Schauspiel Frankfurt, Jüdischem Museum Frankfurt, Fritz Bauer Institut und der Theaterwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain. Termin speichern Anfahrt