Mo. 24.02.25 / 20:00 Uhr
Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Wir leben in einer sich rapide verändernden Welt, die es zu verstehen gilt. Mit der von Hannah Arendt geprägten Wendung „Denken ohne Geländer“ lädt das Jüdische Museum Frankfurt zu einer Gesprächsreihe ein, die diese Veränderungen reflektiert und über ihre Bedeutung in unserem Zusammenleben nachdenkt. Die Gespräche finden in einer eigens geschaffenen Sitzskulptur von Tobias Rehberger statt.
An diesem Abend begegnet Prof. Michel Friedman, der Gastgeber der Reihe, im Foyer des Lichtbaus dem Soziologen Prof. Armin Nassehi, der sich intensiv mit dem Tod in modernen Gesellschaften beschäftigt hat. Im Zentrum des Gesprächs stehen philosophische und persönliche Fragen, die sich angesichts des Lebensendes stellen.
Karten erhalten Sie unter juedischesmuseum.de/tickets; ggf. Restkarten sind an der Museumskasse erhältlich. Eintritt 15 €, ermäßigt 10 €
Das Gespräch wird live auf dem YouTube-Kanal und der Facebook-Seite des Museums übertragen.
Termin speichern Anfahrt