So. 16.01.22 / 19:30 Uhr

Veranstaltungsort: Alte Oper, Mozartsaal, Opernplatz, Frankfurt
Die performative Lesung, die von dem mehrfach preisgekrönten Buch "Rückkehr nach Lemberg" des Menschenrechtsanwalts Philippe Sands inspiriert ist, untersucht die Ursprünge von "Völkermord" und "Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Im Mittelpunkt des Stücks stehen die außergewöhnlichen, miteinander verknüpften Geschichten von Sands' Großvater und drei Schlüsselpersonen der Nürnberger Prozesse - dem Cambridge-Akademiker Hersch Lauterpacht, dem polnischen Staatsanwalt Raphael Lemkin und Hitlers Anwalt Hans Frank. Die Aufführung beruht auf Worten, Bildern und der Musik, welche die Männer miteinander verbanden – von Bach und Beethoven bis zu Rachmaninow und Leonard Cohen.
Mitwirkende an dem Abend sind die Sopranistin Natalie Dessay, die preisgekrönte deutsche Schauspielerin Katja Riemann und Phillip Sands; begleitet von dem führenden Bassbariton Laurent Naouri und dem renommierten Jazzpianisten Guillaume de Chassy. Die Regie führte Nina Brazier. Das Konzert bildet den Auftakt der Tagung "Displaced", die anlässlich der zweiten Wechselausstellung Unser Mut. Judenin Europa 1945-48 von 16.01-18.01.2022 stattfindet.
Ticketverkauf über die Website der Alten Oper.
Termin speichern Anfahrt- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Highlights der Ausstellung
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums (ausgebucht)
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Juden in der Ukraine
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdische Künstlerinnen im Exil
- Jüdische Künstlerinnen im Exil
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung im Museum Judengasse
- Was für ein Schlamassel! (ausgebucht)
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Exhibition Highlights
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- The Samaritans - A Biblical People
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Kunstproduktion in Theresienstadt
- Kunstproduktion in Theresienstadt
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Die wilden 1920er Jahre in Frankfurt (ausgebucht)
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht
- Highlights der Ausstellung
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- „Die Sonnen-Prinzessin“
- Highlights der Ausstellung
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Wie weiblich ist der Kunstmarkt? - um 1920 und heute
- Wie weiblich ist der Kunstmarkt? - um 1920 und heute
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Pessach mit allen Sinnen
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Zurück ins Licht. Vier Künstlerinnen – Ihre Werke. Ihre Wege
- Queer-feministisch, intersektional und jüdisch - (wie) geht das zusammen?
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Insta-Walk: Unsichtbare Orte im Frankfurter Bahnhofsviertel!
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Denken ohne Geländer: Emanzipation
- Lebensmelodien
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Die wilden 1920er Jahre in Frankfurt
- „Lena feiert Pessach mit Alma“
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Jüdisches Leben in Frankfurt von 1200 bis 1800
- Mapping Memories: Judengasse Extended
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- „Versöhnungs-Theater“: Vom Warschauer Kniefall zum Preußenkult
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Exhibition Highlights
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse (ausgebucht)
- Exhibition Highlights