Mo. 17.01.22 / 10:00 Uhr

Veranstaltungsort: Onlineveranstaltung, YouTube, juedischesmuseumffm
Die unmittelbare Nachkriegszeit war für viele Menschen in Europa von Gewalt, Hunger, Flucht und Vertreibungen gekennzeichnet. Dies gilt in besonderem Maße für die jüdischen Überlebenden der Schoa, die aus den Konzentrationslagern, Verstecken und Fluchtorten in der Sowjetunion an ihre vormaligen Wohnorte zurückkehrten. Sie mussten häufig erfahren, dass nichts von ihrem Besitz aus der Vorkriegszeit verblieben war und aus Nachbarn Feinde geworden waren. Die meisten Überlebenden organisierten daher ihre Weiterreise, deren Ziel häufig das britische Mandatsgebiet Palästina war. Andere bauten neue Netzwerke und Gemeinden auf und dokumentierten die nationalsozialistischen Verbrechen, deren Zeuge und Opfer sie geworden waren. Deren Ahndung wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung eines internationalen Völkerrechtsverständnisses, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Ausdruck kommt.
Die Konferenz geht auf die jüdische Erfahrung der europäischen Nachkriegszeit ein und reflektiert deren Nachwirkungen in die Gegenwart. Von besonderer Bedeutung ist dabei die (mangelnde) Gerechtigkeit, die in diesen Jahren den Überlebenden zuteil wurde.
Die Konferenz findet ausschließlich digital statt. Die meisten Panels, Vorträge und Gespräche der Konferenz werden live auf dem YouTube-Kanal des Jüdischen Museums Frankfurt gestreamt. Die Teilnahme an folgenden Gesprächsveranstaltungen ist nur via Zoom möglich. Bitte melden Sie sich hierfür unter diesem Link an: www.displaced.zentralratderjuden.de
- Montag, 17.1.2022, 10 Uhr: Digitale Dialogführung durch die Ausstellung "Unser Mut" mit Kata Bohus (Universität Tromsö) und Erik Riedel (Jüdisches Museum Frankfurt)
- Dienstag, 18.1.2022, 10 Uhr: Gespräch über Erinnerungen und Nachwirkungen mit Eva Szepesi (Frankfurt am Main); Moderation: Kata Bohus
- Dienstag, 18.1.2022, 11.30 Uhr: Zwischen Displaced und Be Placed – Generationen im Podiumsgespräch, mit Nathalie Friedländer (Frankfurt am Main), Yuval Rozenberg (Frankfurt am Main), Sharon Ryba-Kahn (Berlin), David Weiner (Berlin); Moderation: Sabena Donath, Zentralrat der Juden in Deutschland (Frankfurt am Main)
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ketchup für die Königin
- Exhibition Highlights
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Die Verliebten (BRD 1987, Jeanine Meerapfel)
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Highlights der Ausstellung
- Janet & Jak Esim Ensemble
- Highlights der Ausstellung
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Hereinspaziert in die Sukka!
- Highlights der Ausstellung
- Basteln in der Sukka
- Out of and in focus – A jewish film history of West Germany
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- Denken ohne Geländer: Abschied
- Mascha Kaléko in Szene
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Der Prozess nach Halle
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- „Wer war Fritz Kittel?“
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- „Samuels Buch“ – Ein Buch wie ein Märchen
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- „Gewässer im Ziplock“
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- „Die Grille und die Ameise“
- Highlights der Ausstellung
- Highlights der Ausstellung
- Das Schweigen des Dichters (BRD 1986, Peter Lilienthal)
- Über die jüdischen Abgeordneten in der Paulskirchen-Versammlung von 1848
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Екскурсії постійною експозицією для українських біженців / Экскурсии по постоянной экспозиции для украинских беженцев
- Highlights der Ausstellung
- „Ich will fortleben, auch nach meinem Tod“
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Laura J. Padgett: Regenerating Permanence
- Highlights der Ausstellung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Ist das ein Mensch? Ein Abend gegen das Vergessen
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Out of and in focus – A jewish film history of West Germany
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Orientierungen. Kurzfilme jüdischer Regisseurinnen und Regisseure
- 35 Jahre Jüdisches Museum Frankfurt
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Queer-feministische Perspektiven auf das jüdische Leben in der frühen Neuzeit
- Der Passagier (BRD/CH/GB 1988, Thomas Brasch)
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Mimikry. Pragmatismus. Überzeugung? Konversion oder: Der Abschied vom Judentum
- „Ani Lomed(et) Ivrit!“
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Feste, Bräuche, Traditionen: Jüdisches Leben in der Judengasse
- „Wie das Chamäleon Noahs Arche rettete“
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Wir haben die Erde von unseren Kindern nur geliehen. Metall & Gesellschaft: Ökologische Verantwortung
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Börneplatz: Jüdische Geschichte vom 12. Jahrhundert bis heute
- „Verfolgt, „Arisiert“, Wiedergutgemacht?“
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Museum in Bewegung: Yoga
- Metall & Gesellschaft #WilhelmMerton
- Memorial at the Frankfurt Grossmarkthalle
- Wir backen Sufganiot
- Auf gute Nachbarschaft? Juden und Christen in der Frühen Neuzeit
- Lichtbau und Stadtpalais – Die Architektur des Jüdischen Museums
- Kennen Sie das Haus der Ewigkeit?
- Chanukka Spezial: Mit der Taschenlampe durch das Museum
- Geschichte und Gegenwart jüdischer Wehrhaftigkeit
- „Ich bevorzuge Baseballschläger…“ – Formen jüdischer Widerständigkeit
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- „Der Chanukka-Bär“
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik
- Ausgeblendet / Eingeblendet. Eine jüdische Filmgeschichte der Bundesrepublik