So. 25.09.22 / 11:00 Uhr

Veranstaltungsort: Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Die Künstlerinnen Larissa Smurago und Un-Zu Ha-Nul Lee setzen Rachefantasien in verschiedenen Kulturen in Bezug zueinander. Sie verweben die koreanische Gedenktradition des Ahnentisches, der in Erinnerung an Verstorbene einmal im Jahr aufgestellt wird, mit der Tradition eines (post-)sowjetischen Schabbat-Essens. Seien Sie Teil der performativen Lesung, in der der Ahnentisch aktiviert wird.
Das internationale Artist-in-Residence-Programm zur Ausstellung „Rache. Geschichte und Fantasie“ wurde in Kooperation mit dem Netzwerk „DAGESH – Jüdische Kunst im Kontext“ entwickelt. Fünf Künstlerinnen und Künstler haben in diesem Rahmen performative, visuelle oder assoziative Kommentare und Interventionen zur Ausstellung entwickelt.
Die beiden Künstlerinnen bilden den Abschluss des Programms. Mit dabei waren Nina Prader, die einen Comic entwickelt hat, Hagar Ophir, die Besuchende in eine performative Séance verwickelte, und Jay Saper, der die Tradition des Scherenschnitts mit literarischen Arbeiten verband. In Artist Talks und in unserem Museumsblog „Gedibber“ stellen die Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten vor.
Wir bitten um Anmeldung bis Freitag, 23. September 2022, an: besuch.jmf@stadt-frankfurt.de
Eintritt frei
Anmelden Termin speichern Anfahrt
- Von Pelikanen & Eichhörnchen
- „Unsichtbare Orte“ im Frankfurter Bahnhofsviertel
- Goldener Apfel – ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Highlights der Ausstellung
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Highlights der Ausstellung
- Von Pelikanen & Eichhörnchen
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Highlights der Ausstellung
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Familienführung im Museum Judengasse
- Coco fährt Rad
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Highlights der Ausstellung
- 100 Jahre Neues Frankfurt
- Highlights der Ausstellung
- Goldener Apfel – ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Exhibition Highlights
- Mit dem Tastsinn das Jüdische Museum entdecken
- Der Alte Jüdische Friedhof in der Rat-Beil-Straße
- Highlights der Ausstellung
- Erinnerungsstätte an der Frankfurter Großmarkthalle
- Jüdische Selbstpositionierung in der Kunst
- Auf den Spuren jüdischer Künstler und Mäzene
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Ostend – Blick in ein jüdisches Viertel
- Kennst Du das Haus des Lebens?
- Remembering Mass Deportations from Frankfurt
- 100 Jahre Neues Frankfurt
- Goldener Apfel – ein vergessener Gewölbekeller in der Börnestraße
- Museum in Bewegung: Yoga
- Der jüdische Friedhof in Rödelheim
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Charlies Schabbat-Schlamassel
- Masel und Broche – Alltag in der Judengasse
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Auseinandersetzung mit Antisemitismus
- Museumsuferfest
- Museumsuferfest
- Familienführung: Wir sind jetzt
- Museumsuferfest
- Exhibition Highlights
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Exhibition Highlights
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Gebärdensprache-Führung durch die Dauerausstellung im Jüdischen Museum
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Die Festhalle während der Novemberpogrome 1938
- Architektur im Lichtbau und Rothschild-Palais